
AI-Compliance in der DACH-Region sicherstellen
Kernaussage: Unternehmen in der DACH-Region sollten spezifische rechtliche und ethische Anforderungen für Responsible AI genauestens befolgen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.
Typische Fehler in der Umsetzung von Responsible AI
Ein häufiger Fehler ist der unklare Umgang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hinsichtlich der Nutzung von AI-Anwendungen. Viele Unternehmen analysieren nicht ausreichend, ob und wie ihre AI-Systeme personenbezogene Daten verarbeiten. Ein Weg zur Korrektur besteht darin, umfassende Datenschutz-Folgeabschätzungen (DPIA) speziell für AI-gestützte Prozesse zu erstellen.
Ein weiterer verbreiteter Irrtum besteht darin, dass ethische Leitlinien zwar ausgearbeitet, aber im Alltag nicht gelebt werden. Unternehmen entwickeln oft Code of Ethics, die keine konkreten Handlungsanweisungen für die Mitarbeitenden bieten. Dies lässt sich beheben, indem verpflichtende Schulungen für alle Beschäftigten eingeführt werden und die Umsetzung dieser Leitlinien kontinuierlich überprüft wird.
Schliesslich vernachlässigen Unternehmen häufig den Aspekt der Transparenz. Kunden klagen oft über mangelnde klare Informationen zur Funktionsweise von AI-Lösungen. Eine Korrektur dieses Fehlers kann durch die Erstellung von laienverständlichen FAQ-Dokumenten oder Whitepapers erreicht werden, aus denen der Zweck und die Grenzen der eingesetzten AI-Systeme ersichtlich werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Erste Woche:
- Initiieren Sie eine Bestandsaufnahme aller AI-Anwendungen im Unternehmen in Bezug auf rechtliche und ethische Anforderungen.
- Starten Sie die Erarbeitung oder Überarbeitung einer unternehmensspezifischen AI-Ethikrichtlinie, die im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben der DACH-Region steht.
- Zweite Woche:
- Organisieren Sie Workshops mit Datenschutz- und AI-Experten, um die rechtlichen Aspekte, insbesondere die Einhaltung der DSGVO, intensiv zu beleuchten.
- Beginnen Sie mit der Ausarbeitung von DPIAs für sämtliche AI-Systeme, deren Ergebnisse schrittweise umzusetzen sind.
- Dritte Woche:
- Implementieren Sie ein Schulungsprogramm für Mitarbeitende, das auf die neuen AI-Ethikrichtlinien zugeschnitten ist und rechtliche Impaktfragen behandelt.
- Entwickeln Sie interne Kontrollen, um die laufende Einhaltung der Richtlinien zu überwachen und transparent zu berichten.
- Vierte Woche:
- Erstellen Sie Informationsmaterialien für externe Interessenten, die Aufschluss über den AI-Einsatz, die gesetzliche Konformität und ethische Standards des Unternehmens geben.
- Überprüfen Sie den Stand der bis dahin umgesetzten Maßnahmen und passen Sie die Vorgehensweise an, um sicherzustellen, dass Optimierungsbedarf rechtzeitig erkannt und angegangen wird.
Indem Unternehmen diese Schritte befolgen, können sie ihre AI-Nutzung nicht nur gesetzeskonform gestalten, sondern zugleich das Vertrauen von Kunden und Partnern nachhaltig stärken.