
AI-gestützte Übersetzung: Automatische Video-Untertitel erstellen
Automatische Video-Untertitel finden vermehrt Anwendung, um Inhalte für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Die Nutzung AI-gestützter Übersetzungswerkzeuge kann dabei effizient helfen, die Untertitelung schnell und kostengünstig umzusetzen. Dabei sticht vor allem die Möglichkeit heraus, durch akkurat transkribierte und übersetzte Untertitel die Auffindbarkeit und die Nutzbarkeit von Video-Inhalten wesentlich zu verbessern.
Typische Fehler bei der automatischen Video-Untertitelung
Obwohl AI-gestützte Lösungen enorme Zeitersparnisse bieten, birgt ihre Nutzung einige Herausforderungen, die sorgfältig adressiert werden müssen, um die Qualität der Untertitel zu gewährleisten.
Erstens kommt es oft zu Synchronisationsfehlern. Diese treten auf, wenn der automatisch generierte Text nicht genau mit dem gesprochenen Wort übereinstimmt. Solche Asynchronitäten können den Zuschauer irritieren und das Verständnis beeinträchtigen. Zur Korrektur empfiehlt es sich, ein manuelles Feintuning durchzuführen, indem man die Untertitelspuren in einem Video-Bearbeitungsprogramm anpasst.
Zweitens können Übersetzungsfehler auftreten, vor allem bei komplexen oder mehrdeutigen Ausdrücken. Sprachmodelle neigen dazu, den Kontext nicht vollständig zu erfassen, was zu Missverständnissen führen kann. Eine mögliche Lösung besteht darin, die von der AI erzeugten Übersetzungen von muttersprachlichen Experten gegenlesen und anpassen zu lassen, um kulturelle Nuancen zu bewahren.
Ein weiterer häufiger Fehler sind formatbezogene Probleme, wie zu lange Textpassagen pro Untertitel-Sequenz. Diese können das Lesevermögen der Zuschauer überfordern. Dies kann man beheben, indem man die Untertitel in kürzere, leicht verdauliche Segmente unterteilt, die dem natürlichen Sprechrhythmus und der Lesegeschwindigkeit der Zuschauer entsprechen.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Um das volle Potenzial automatischer Untertitelung in Ihrem KMU auszuschöpfen, ist es ratsam, folgende Schritte in den kommenden vier Wochen zu unternehmen:
- Initiale Evaluierung und Auswahl: Beginnen Sie mit der Evaluierung verschiedener AI-gestützter Untertitelungsprogramme. Achten Sie dabei auf Benutzerfreundlichkeit, Mehrsprachigkeit und die Bekanntheit der Algorithmen für Ihre spezifischen Inhalte.
- Erstellung eines Piloten: Wählen Sie ein kurzes Video aus Ihrem bestehenden Content aus und erstellen Sie mithilfe der ausgewählten Software einen ersten Satz von Untertiteln. Achten Sie dabei darauf, typische Fehler zu identifizieren und dokumentieren.
- Qualitätssicherung: Engagieren Sie für diesen Piloten einen Übersetzungs- und Synchronisationsexperten, um Feedback zu erhalten. Analysieren Sie Vorschläge zur Verbesserung und implementieren diese in die Softwareeinstellungen oder Arbeitsprozesse.
- Schulung von Mitarbeitenden: Schulen Sie ein kleines Team in der Bedienung der Software sowie in den gefundenen Ansätzen zur Optimierung. Stellen Sie sicher, dass diese Mitarbeitenden den Prozess verstehen und eigenständig kleinere Projekte durchführen können.
- Feedback-Schleife und Optimierung: Sammeln Sie Feedback von internen Stakeholdern und einem ausgewählten Abschnitt Ihres Publikums hinsichtlich der verbesserten Untertitel und passen Sie die Prozesse und Einstellungen gemäss deren Rückmeldungen an.
Mit dieser strukturierten Vorgehensweise können KMUs die Qualität ihrer Video-Untertitel optimieren und die Vorteile von AI-gestützter Übersetzung nachhaltig für ihre Kommunikationsaktivitäten nutzen.