AI im öffentlichen Sektor & Verwaltung — Transparenz & — Überblick

Autor: Roman Mayr

AI im öffentlichen Sektor & Verwaltung — Transparenz & — Überblick

AI im öffentlichen Sektor & Verwaltung ·

Transparenz und Nachvollziehbarkeit als Grundpfeiler von Vertrauen in der Verwaltung

Die Integration künstlicher Intelligenz (AI) in den öffentlichen Sektor bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Prozesse effizienter zu gestalten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Wahrung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit, um das Vertrauen der Bürger in Verwaltungsprozesse zu stärken. In der Praxis bestehen jedoch häufig Defizite in diesen Bereichen, die durch typische Fehler verursacht werden. Die Identifikation und Behebung dieser Fehler ist entscheidend, um die Akzeptanz und das Vertrauen gegenüber AI-Technologien in der Verwaltung zu gewährleisten.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler besteht in mangelnder Dokumentation und Erklärung der AI-gestützten Entscheidungsprozesse. Dies führt dazu, dass Bürger und andere Interessengruppen Entscheidungen nicht nachvollziehen können. Um dies zu korrigieren, sollte jede Algorithmusentscheidung erläutert und in verständlicher Sprache dokumentiert werden. Eine transparente Kommunikation über verwendete Daten und deren Einfluss auf die Entscheidungen ist unerlässlich.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit AI-Systemen. Wenn Angestellte nicht in der Lage sind, die Funktionsweise der eingesetzten Technologien zu erklären oder zu verteidigen, leidet die Glaubwürdigkeit der gesamten Verwaltungseinheit. Abhilfe schafft ein kontinuierliches Schulungsprogramm, das nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch ethische und rechtliche Aspekte der AI-Nutzung behandelt.

Schliesslich führt die Einführung von AI-Tools ohne ein klares Verständnis ihrer Grenzen zu Problemen. AI-Systeme sind nicht unfehlbar und können Bias in Entscheidungen einbringen oder unvorhergesehene Fehler verursachen. Eine sorgfältige Überwachung und regelmässige Audits der Systeme sind erforderlich, um Fehler zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zum Tragen kommen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erstellung eines Transparenzplans: In den ersten sieben Tagen sollte ein detaillierter Plan zur Verbesserung der Transparenz in AI-gestützten Prozessen entwickelt werden. Dieser sollte sowohl technische als auch kommunikative Aspekte abdecken.
  2. Schulungsinitiativen beginnen: Planen und starten Sie binnen zwei Wochen ein Schulungsprogramm für Mitarbeitende, das technisches Wissen und die Bedeutung ethischer Entscheidungen im Bereich der AI vermittelt.
  3. Einrichtung eines Monitoring- und Auditsystems: Richten Sie innerhalb von drei Wochen ein System zur kontinuierlichen Überwachung und regelmässigen Auditierung aller AI-Systeme ein. Entwickeln Sie klare Kriterien und Prozesse zur Bewertung und Anpassung der Algorithmen.
  4. Pilotprojekt für Feedback einführen: Innerhalb des vierten Quartals eine kleine Gruppe von Nutzern oder Bürgern einbinden, um in einem Pilotprojekt Feedback zu den Transparenzmassnahmen zu geben, und nutzen Sie diese Rückmeldungen zur Anpassung und Verbesserung der Prozesse.

Diese Schritte helfen nicht nur, bestehende Fehler zu korrigieren, sondern tragen auch langfristig dazu bei, das Vertrauen in die Verwaltungsprozesse zu stärken und die Möglichkeiten der AI-Technologie optimal auszuschöpfen.