APIs sicher gestalten: Strategien und Massnahmen

Autor: Roman Mayr

APIs sicher gestalten: Strategien und Massnahmen

API-Management ·

Sicherheit für APIs: Typische Fehler und deren Behebung

Die Sicherheit von APIs (Application Programming Interfaces) ist für Unternehmen von grosser Bedeutung, insbesondere angesichts der zunehmenden digitalen Vernetzung und Datenaustausch. Unsichere APIs können Angriffsziele für Cyberkriminelle sein und dadurch potenziell gravierende Auswirkungen auf die Betriebsfähigkeit eines Unternehmens haben. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es entscheidend, häufig auftretende Fehler zu identifizieren und gezielt zu beheben.

Tippfehler beim API-Schlüsselmanagement

Ein häufiger Fehler im API-Sicherheitsmanagement ist der inkorrekte Umgang mit API-Schlüsseln. API-Schlüssel stellen Authentifizierungsinformationen dar, die den Zugriff auf die Schnittstellen regeln. Oft werden diese Schlüssel in Quellcode Repositories oder in öffentlich zugänglichen Speicherplätzen abgelegt. Dies kann durch die Implementierung von Umgebungsvariablen oder Secret Management Tools vermieden werden. Zudem sollten API-Schlüssel regelmässig rotiert und ihre Zugriffsrechte minimiert werden, um die Angriffsfläche für potenzielle Angreifer zu reduzieren.

Fehlende Verschlüsselung der Datenübertragung

Ein weiterer kritischer Fehler ist die unverschlüsselte Datenübertragung zwischen Client und Server. Ohne Verschlüsselung können sensible Informationen durch Man-in-the-Middle-Angriffe abgefangen werden. Um dies zu beheben, sollte unbedingt HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) verwendet werden, um alle Datenübertragungen zu verschlüsseln. Zudem ist es wichtig, Zertifikate regelmässig zu aktualisieren und zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Verschlüsselung durchgehend stark ist.

Unzureichende Ratenbegrenzung

Oft wird die Implementierung von Ratenbegrenzung vernachlässigt, was APIs anfällig für Denial-of-Service-Angriffe macht. Durch solch eine Schwachstelle kann ein Angreifer die API mit einer Überlast an Anfragen konfrontieren, was zu Engpässen und Ausfällen führt. Eine effektive Ratenbegrenzung hilft, den Traffic pro Benutzer oder IP-Adresse zu kontrollieren und so die Verfügbarkeit der API zu sichern. Tools, die Ratenbegrenzung unterstützen, sollten in die API-Gateway-Lösung integriert werden, um diese Massnahme flächendeckend einzusetzen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bestandsaufnahme und Analyse (1-2 Wochen):
Führen Sie eine umfassende Überprüfung Ihrer bestehenden APIs durch. Erstellen Sie eine Liste von API-Schlüsseln und prüfen Sie deren Ablageorte und Zugriffseinstellungen. Analysieren Sie die aktuellen Verschlüsselungsprotokolle und die vorhandene Ratenbegrenzung.
  1. Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen (2-3 Wochen):
  • Implementieren Sie ein Tool zur Geheimnisverwaltung, um die API-Schlüssel sicher zu speichern.
  • Setzen Sie auf HTTPS für die Datenübertragung und überprüfen Sie die Sicherheit der SSL-/TLS-Zertifikate.
  • Integrieren Sie Ratenbegrenzungsmechanismen in Ihr API-Gateway.

  1. Regelmässige Überwachung und Schulung (laufend):
Richten Sie Überwachungssysteme ein, um API-Aktivitäten nach verdächtigem Verhalten zu scannen. Schulungen für Ihr Entwicklerteam zur Sensibilisierung für sichere API-Entwicklungspraxen sind ebenfalls entscheidend, um langfristig die Sicherheit aufrechtzuerhalten.

Durch die Umsetzung dieser Massnahmen in den nächsten 14 bis 30 Tagen können Sie die Sicherheit Ihrer APIs signifikant verbessern und somit massgeblich zur IT-Sicherheit Ihres Unternehmens beitragen.