AR-Training durch KI effizient gestalten

Autor: Roman Mayr

AR-Training durch KI effizient gestalten

Augmented Reality mit KI ·

Der Einsatz von Augmented Reality (AR) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet erhebliche Potenziale, die Qualität und Effektivität von Trainingsprogrammen zu verbessern. Durch die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt ermöglicht AR es, Lerninhalte in einem immersiven Umfeld zu vermitteln, während KI personalisierte Lernwege fördern und den Lernfortschritt analysieren kann. Allerdings sind bei der Implementierung dieser Technologien einige typische Fehler zu vermeiden, um den grösstmöglichen Nutzen zu erzielen.

Fehler 1: Unstrukturierte Inhalte

Ein häufig anzutreffendes Problem besteht darin, dass Inhalte in einem AR-Training unstrukturiert und inkohärent präsentiert werden. Dies führt dazu, dass Teilnehmende den Zusammenhang zwischen einzelnen Modulen oder Aufgaben nicht erkennen können, was das Lernen erschwert.

Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten Unternehmen zunächst klare Lernziele definieren und die Inhalte strukturiert danach ausrichten. Hierbei kann KI eingesetzt werden, um anhand von Daten über den Lernfortschritt der Teilnehmenden Empfehlungen für die Optimierung der Inhalte zu liefern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und dem Entwicklungsteam sorgt dafür, dass die Inhalte didaktisch sinnvoll und auf die Zielgruppe abgestimmt gestaltet werden.

Fehler 2: Fehlende Interaktivität

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Interaktivität innerhalb der AR-Anwendungen. Während AR grundsätzlich die Möglichkeit bietet, Inhalte interaktiv und ansprechend zu gestalten, sind viele Anwendungen statisch und bieten nur eingeschränkte Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung der Teilnehmenden.

Um diesen Fehler zu beheben, sollten Unternehmen ihre Anwendungen um interaktive Elemente erweitern. Dabei kann KI dazu eingesetzt werden, Interaktionen zu analysieren und das Nutzerverhalten zu interpretieren, um somit die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern. Das Einbeziehen von nutzerzentriertem Feedback in die Entwicklung von AR-Inhalten kann ebenfalls von grossem Nutzen sein, um den Grad der Interaktivität zu steigern.

Fehler 3: Mangelnde Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse

Ein weiterer Kritikpunkt ist die häufige Standardisierung von Trainingsinhalten, die nicht auf die individuellen Lernbedürfnisse der Teilnehmenden eingeht. Dies kann dazu führen, dass manche Lernende unterfordert oder überfordert sind und damit das Training weniger effizient verläuft.

Dieser Fehler lässt sich durch den Einsatz von KI-Lernanalysen beheben, um individuelle Stärken und Schwächen der Teilnehmenden zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Daten können personalisierte Lernpfade entwickelt werden, die sicherstellen, dass jede Person in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihrer Fähigkeiten lernt.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Evaluierung des aktuellen Stands: Analysieren Sie Ihre derzeitigen AR-Trainingsprogramme hinsichtlich der oben genannten Fehlerquellen. Dokumentieren Sie sowohl die Stärken als auch die Schwächen der bestehenden Inhalte.
  2. Definition von Lernzielen: Legen Sie klare Lernziele und Erwartungen an die AR-Trainingseinheiten fest, die an den Geschäftszielen Ihres Unternehmens ausgerichtet sind.
  3. Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams: Bilden Sie ein Team, das sowohl über technisches Know-how als auch über didaktische Kompetenzen verfügt, um Inhalte sinnvoll zu strukturieren und zu gestalten.
  4. Implementierung von KI-Tools: Beginnen Sie mit der Integration von KI-gestützten Analysetools in Ihre AR-Anwendungen. Fokussieren Sie auf einfache Implementierungen, die schnell Ergebnisse bezüglich der Interaktion und des Lernverhaltens liefern können.
  5. Pilotphase durchführen: Starten Sie mit einer ausgewählten Gruppe von Teilnehmenden eine Pilotphase, um die Änderungen zu testen. Sammeln Sie Feedback und passen Sie die Inhalte entsprechend den Rückmeldungen an.
  6. Regelmässige Überprüfung und Anpassung: Etablieren Sie einen Zyklus, in dem Inhalte und Methoden regelmässig überprüft und basierend auf den gesammelten Daten und Feedback kontinuierlich angepasst werden.

Durch eine strukturierte und gezielte Herangehensweise können Unternehmen den Einsatz von AR- und KI-Technologien im Trainingsbereich signifikant verbessern und nachhaltige Lernerfolge erzielen.