
AR und KI im Servicemanagement
Augmented Reality (AR) revolutioniert zusammen mit Künstlicher Intelligenz (KI) den Servicebereich. Der Hauptvorteil liegt in der Fähigkeit, Techniker mit Echtzeitdaten und visuellen Anleitungen zu unterstützen, während sie vor Ort arbeiten. Dies führt zu effizienterer Problemlösung und einer Reduktion der Ausfallzeiten.
Typische Fehler bei der Implementierung
Erstens neigen Unternehmen dazu, die Technologie zu früh im vollen Umfang einzusetzen, ohne eine ausreichende Pilotphase. Ein zu früher, umfassender Rollout kann dazu führen, dass unerkannte Schwächen der eingesetzten Systeme auftreten, die im laufenden Betrieb schwer zu beheben sind. Die Korrektur liegt darin, schrittweise vorzugehen und mit klar abgegrenzten und überwachten Pilotprojekten zu beginnen.
Zweitens wird häufig die Benutzerschulung vernachlässigt. AR- und KI-Lösungen erfordern spezifische Fähigkeiten, die oft nicht in den bestehenden Kompetenzprofilen der Mitarbeiter vorhanden sind. Ohne angemessene Schulung kann die Technologie nicht effizient eingesetzt werden. Hier sollte ein umfassendes Schulungsprogramm erarbeitet und regelmässige Fortbildungen eingeplant werden.
Drittens wird oft der Datenschutz übersehen. Sensible Daten, die in AR-Anwendungen verwendet werden, müssen streng geschützt werden. Unternehmen sollten vor der Implementierung sicherstellen, dass alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden und Sicherheitsmassnahmen etabliert sind.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analysephase (1–7 Tage): Prüfen Sie Ihre aktuellen Serviceprozesse und identifizieren Sie Bereiche, in denen AR mit KI gewinnbringend eingesetzt werden könnte. Welche Probleme oder Hindernisse bestehen derzeit, die durch Echtzeit-Daten und visuelle Unterstützung gelöst werden könnten?
- Pilotprojekt planen (8–14 Tage): Wählen Sie einen oder mehrere spezifische Anwendungsfälle für ein Pilotprojekt. Definieren Sie klare Ziele und Erfolgskriterien. Planen Sie zudem die benötigten Ressourcen und Kosten. Berücksichtigen Sie die Schulungsbedürfnisse Ihrer Mitarbeiter rechtzeitig.
- Datenschutz und Sicherheit (parallel zur Planung): Überprüfen Sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen in Bezug auf die geplanten AR-Anwendungen. Erarbeiten Sie in Zusammenarbeit mit Ihrem Datenschutzbeauftragten ein Sicherheitskonzept, das den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Schulungsplanung (15–21 Tage): Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm für Ihre Mitarbeiter. Dieses sollte grundlegend bei den technischen Anforderungen und der Bedienung der eingesetzten Software beginnen. Stellen Sie sicher, dass alle betroffenen Mitarbeiter daran teilnehmen können.
- Pilotdurchführung (22–30 Tage): Starten Sie das Pilotprojekt und stellen Sie sicher, dass alle benachrichtigten Mitarbeiter aktiv miteinbezogen werden. Überwachen Sie den Fortschritt systematisch und vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihren zuvor festgelegten Erfolgskriterien.
Durch diese strukturierte Herangehensweise können KMU die potenziellen Vorteile von AR mit KI im Servicebereich effektiv ausschöpfen und intellektuelles sowie wirtschaftliches Wachstum sichern.