
Arbeitgebermarke stärken durch sozialen Medien
Employer Branding: Social Media effektiv nutzen
In der heutigen digitalisierten Welt ist es für kleine und mittelständische Unternehmen unerlässlich, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen. Eine effektive Nutzung von Social Media kann hierbei massgeblich unterstützen. Besonders bietet sich Social Media an, da es eine direkte und kostengünstige Möglichkeit darstellt, sich potentiellen Mitarbeitenden zu präsentieren und bestehende Talente zu binden. Der Schlüssel liegt in der strategischen Umsetzung durch bedachtes Handeln und Vermeidung typischer Fehler.
Typische Fehler und ihre Korrektur
Ein häufiger Fehler, den Unternehmen machen, ist das unregelmässige oder inkonsistente Posten auf ihren Social-Media-Kanälen. In der schnelllebigen Online-Welt kann dies von den Nutzern als Desinteresse oder mangelnde Professionalität wahrgenommen werden. Korrektur: Entwickeln Sie einen klaren und konsistenten Content-Plan. Dieser sollte festlegen, wie oft und an welchen Tagen Inhalte veröffentlicht werden, um eine kontinuierliche Präsenz zu wahren.
Ein weiterer Fehler besteht in der ausschliesslichen Konzentration auf Unternehmensinhalte. Viele Unternehmen neigen dazu, nur über ihre Produkte oder Dienstleistungen zu berichten, was nicht unbedingt von Interesse für potenzielle Bewerber ist. Korrektur: Integrieren Sie Mitarbeitenden-Storys, Einblicke in den Arbeitsalltag und Berichte über das Unternehmensklima, um ein authentisches Bild Ihrer Unternehmenskultur zu vermitteln.
Schliesslich vernachlässigen es viele Unternehmen, auf Interaktionen der Nutzer einzugehen. Social Media ist ein Dialog, kein Monolog. Korrektur: Stellen Sie sicher, dass auf Kommentare, Nachrichten oder Bewertungen zeitnah und persönlich reagiert wird. Das zeigt Wertschätzung und unterstreicht ein engagiertes Image.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Tag 1–7: Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse Ihrer aktuellen Social-Media-Präsenz. Identifizieren Sie, welche Plattformen am besten zu Ihrer Zielgruppe passen (z.B. LinkedIn für B2B oder Instagram für kreative Branchen). Setzen Sie klare Ziele, wie z.B. eine bestimmte Anzahl neuer Follower oder erhöhte Engagement-Raten.
Tag 8–14: Entwickeln Sie einen Content-Plan für den nächsten Monat. Integrieren Sie verschiedene Content-Typen wie Fotos, Videos und Umfragen, welche die oben genannten Korrekturen berücksichtigen. Planen Sie mindestens 2–3 Beiträge pro Woche.
Tag 15–21: Richten Sie Social-Media-Monitoring-Tools ein, um die Performance Ihrer Beiträge zu verfolgen. Dazu gehören Analysen zur Reichweite und zum Engagement, aber auch zum demografischen Profil Ihrer Follower. Passen Sie den Content-Plan basierend auf den gesammelten Daten an.
Tag 22–30: Evaluieren Sie Ihre bisherigen Aktivitäten und ziehen Sie Schlussfolgerungen für Optimierungen. Überlegen Sie, welche Inhalte am besten funktionierten und welche weniger erfolgreich waren. Planen Sie darüber hinaus Interaktionsstrategien, um auf Nutzer-Kommentare und Anfragen zügig reagieren zu können.
Durch systematisches Vorgehen und kontinuierliche Anpassungen kann Social Media eine wertvolle Stütze für Ihr Employer Branding werden. Ein gut gepflegter Auftritt lockt nicht nur neue Talente an, sondern stärkt auch die Bindung zu Ihren aktuellen Mitarbeitenden.