
Arbeitgebermarken wirksam gestalten — Praxis — Praxis — Praxis
Employer Branding ·
Arbeitgebermarke stärken: Kernaussage
Eine starke Arbeitgebermarke ist entscheidend, um qualifizierte Talente anzuziehen und langfristig im Unternehmen zu halten. Dies erfordert kontinuierliche Pflege und Anpassung an die sich wandelnden Erwartungen der Mitarbeitenden sowie die Dynamik des Arbeitsmarktes.
Typische Fehler bei der Stärkung der Arbeitgebermarke
- Unklare Positionierung der Marke: Ein häufiges Problem ist die fehlende Konsistenz in der Markenbotschaft. Unternehmen senden oft widersprüchliche oder unklare Signale aus, was die Unternehmenswerte und die Arbeitskultur betrifft. Dies führt zu Verwirrung sowohl bei potenziellen Kandidaten als auch bei aktuellen Mitarbeitenden.
*Korrektur*: Eine schlüssige und stringente Kommunikation der Markenpositionierung ist essenziell. Beginnen Sie mit einem internen Workshop zur Klärung der Kernwerte und der Vision Ihres Unternehmens. Diese Werte sollten dann einheitlich in allen Kommunikationskanälen widergespiegelt werden, von der Stellenanzeige bis zur Unternehmenswebseite.
- Vernachlässigung des Mitarbeiterengagements: Unternehmen konzentrieren sich oft darauf, neue Talente zu gewinnen, vernachlässigen jedoch das Engagement der aktuellen Belegschaft. Dies kann zu Unzufriedenheit und erhöhter Fluktuation führen.
*Korrektur*: Investieren Sie in regelmässige Feedback-Schleifen und Mitarbeitergespräche, um das Engagement zu fördern. Diese Gespräche sollten nicht nur einmal jährlich stattfinden, sondern in regelmässigen Abständen, um auf Wünsche und Bedenken proaktiv einzugehen.
- Fehlende Authentizität in der Kommunikation: Potenzielle Mitarbeitende erkennen schnell, wenn ein Unternehmen versucht, eine Image-Kampagne zu inszenieren, die nicht den gelebten Tatsachen entspricht.
*Korrektur*: Authentizität setzt voraus, dass Sie ehrlich über Stärken, Schwächen und die tatsächliche Unternehmenskultur sprechen. Entwickeln Sie echte Mitarbeitergeschichten und nutzen Sie diese als Testimonial-Inhalte auf Ihrer Website und in sozialen Netzwerken.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Phase 1: Bestandsaufnahme (Tage 1–7)
- Führen Sie eine Umfrage unter Ihren Mitarbeitenden durch, um deren Wahrnehmung der aktuellen Arbeitgebermarke zu erfassen.
- Sammeln Sie Feedback zu den Stärken und Schwächen Ihrer internen Kommunikation und Kultur.
- Analysieren Sie die bisherigen Rekrutierungsstrategien und deren Erfolg.
- Phase 2: Strategieentwicklung (Tage 8–14)
- Basierend auf den gesammelten Daten entwickeln Sie eine klare Markenstrategie.
- Definieren Sie die Kernbotschaften, die intern und extern kommuniziert werden sollen.
- Planen Sie Massnahmen, um Schwachstellen, die in der Bestandsaufnahme identifiziert wurden, zu adressieren.
- Phase 3: Umsetzung (Tage 15–30)
- Beginnen Sie mit der Implementierung der entwickelten Strategie, beginnend mit internen Kommunikationsmassnahmen.
- Aktualisieren Sie Ihre Online-Präsenz und Stellenanzeigen, um die neue Arbeitgebermarke widerzuspiegeln.
- Initiieren Sie regelmässige Meetings, um die Fortschritte zu besprechen und die Strategie bei Bedarf anzupassen.
Durch diese strukturierte Herangehensweise können Sie Ihre Arbeitgebermarke nachhaltig stärken und sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt positionieren.