Asynchrone Zusammenarbeit in der Remote-Arbeit

Autor: Roman Mayr

Asynchrone Zusammenarbeit in der Remote-Arbeit

Remote Work & Collaboration ·

Asynchrone Arbeit im Kontext von Remote Work bietet Unternehmen die Möglichkeit, zeitliche Flexibilität zu nutzen und dennoch effizient zusammenzuarbeiten. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Abstimmung der Arbeitsabläufe. Nur so können die Vorteile voll ausgeschöpft werden, während typische Fallstricke vermieden werden.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Einführung asynchroner Arbeitsprozesse besteht darin, dass unklare Erwartungen hinsichtlich der Kommunikationsrichtlinien herrschen. Mitarbeiter sind unsicher, wann sie auf Nachrichten antworten oder Dokumente abgeben sollen. Um dies zu beheben, sollten klare Richtlinien für Antwortzeiten und Deadlines erstellt werden, die für alle Mitglieder des Teams als verbindlich gelten.

Ein weiterer typischer Fehler ist die fehlende oder mangelhafte Dokumentation von Entscheidungen und Arbeitsfortschritten. In einer asynchronen Arbeitsumgebung sind spontane Absprachen oft nicht möglich, was zu Informationslücken führen kann. Diesem Problem kann mit einer konsequenten Nutzung von Projektmanagement-Tools entgegengewirkt werden, in denen alle relevanten Informationen und Fortschritte zentral und für alle zugänglich hinterlegt werden.

Schliesslich ist ein unterschätzter Fehler die Vernachlässigung der sozialen Interaktion, was zu einem Gefühl der Isolation und einer verminderten Teamkohäsion führen kann. Regelmässige, geplante virtuelle Teambesprechungen, die nicht nur der Arbeit dienen, sondern auch dem sozialen Austausch, sind hier eine wirksame Massnahme zur Korrektur.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Woche 1–2:

  • Entwickeln Sie klar definierte Kommunikationsrichtlinien. Halten Sie eine Teambesprechung, um diese Richtlinien zu erörtern und sicherzustellen, dass alle im Team Verständnis und Zustimmung signalisieren.
  • Evaluieren Sie die vorhandenen Projektmanagement-Tools und passen Sie diese gegebenenfalls an, um eine zentrale Anlaufstelle für alle Dokumentationen und Informationen zu schaffen.

Woche 3:
  • Implementieren Sie die Kommunikationsrichtlinien und stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder Zugang und Kenntnisse im Umgang mit den ausgewählten Projektmanagement-Tools haben.
  • Starten Sie mit der Regelung von verbindlichen Tagen für Teammeetings, welche auch Raum für nicht-arbeitsbezogene Kommunikation bieten.

Woche 4:
  • Führen Sie eine Zwischenevaluation durch, um das Einhalten der neuen Prozesse zu überprüfen und Feedback einzuholen.
  • Optimieren Sie gegebenenfalls die Prozesse basierend auf den Rückmeldungen der Teammitglieder.

Durch die strukturierte Einführung und Anpassung von Prozessen kann asynchrone Arbeit zu einer produktiveren und zufriedenstellenderen Arbeitsweise innerhalb eines Unternehmens führen. Es gilt, den Fokus auf klare Kommunikation, gründliche Dokumentation und den sozialen Zusammenhalt des Teams zu legen.