Asynchrones Arbeiten optimal gestalten

Autor: Roman Mayr

Asynchrones Arbeiten optimal gestalten

Remote Work & Collaboration ·

Asynchrones Arbeiten als Effizienzsteigerung verstehen

In der modernen Arbeitswelt bietet asynchrones Arbeiten eine Möglichkeit, die Flexibilität und Produktivität zu maximieren. Während beim klassischen Arbeiten direkte Kommunikation und sofortiger Austausch im Vordergrund stehen, ermöglicht die asynchrone Zusammenarbeit, Aufgaben unabhängig von festgelegten Zeiten zu erledigen. Diese Arbeitsweise ist besonders nützlich, um unterschiedliche Zeitzonen, individuelle Arbeitsrhythmen und persönliche Präferenzen zu berücksichtigen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehlende klare Kommunikation: Ein häufiger Fehler beim asynchronen Arbeiten ist das Fehlen klarer und detaillierter Kommunikation. Ohne unmittelbares Rückfragen müssen Informationen vollständig und unmissverständlich festgehalten werden. Die Korrektur liegt darin, explizite Arbeitsanweisungen und Erwartungen schriftlich festzuhalten und alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies kann durch standardisierte Vorlagen oder Checklisten erleichtert werden.

Unstrukturierte Dokumentation: Unstrukturierte oder schlecht geführte Dokumentation kann zu Informationsverlust und Verwirrung führen. Eine Korrektur besteht darin, ein zentrales, leicht zugängliches Informationssystem einzurichten, in dem Dokumente systematisch gespeichert werden. Eine durchdachte Ordnerstruktur und die Verwendung klarer Benennungen sind unerlässlich, um alle Beteiligten jederzeit auf dem Laufenden zu halten.

Zeitliche Aussetzung dringender Aufgaben: Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass dringende Aufgaben im asynchronen Modus oft verzögert bearbeitet werden. Dies kann umgangen werden, indem dringende Aufgaben und Projekte durch klare Prioritätensetzung und Fristen hervorgehoben werden. Das Verwenden von Tools zur Aufgabenverfolgung hilft, die Dringlichkeit optisch hervorzuheben und Mitarbeiter zur zeitnahen Erledigung zu motivieren.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Woche 1-2: Analyse und Planung
  • Bestehende Kommunikations- und Dokumentationswerkzeuge überprüfen.
  • Bedürfnisse des Teams hinsichtlich Zeitzonen und Arbeitsrhythmen erfassen.
  • Ein Kommunikationsprotokoll entwickeln, das klare Erwartungen und Antwortzeiten festlegt.

  1. Woche 3: Implementierung und Schulung
  • Einheitliche Plattform für Dokumentation und Aufgabenmanagement auswählen und einrichten.
  • Schulungen organisieren, um sicherzustellen, dass jeder die neuen Tools effektiv nutzen kann.
  • Rollout des Kommunikationsprotokolls mit praktischen Übungen zur Präzisierung der Schreibweise.

  1. Woche 4: Evaluation und Anpassung
  • Regelmässiges Feedback von Teams einholen, um erste Unklarheiten oder Probleme zu erkennen.
  • Prozesse und Werkzeuge anhand des Feedbacks anpassen.
  • Fortschritt zur Sammlung von Best Practices dokumentieren, um langfristige Verbesserungen zu sichern.

Durch die sorgfältige Implementierung und laufende Anpassung asynchroner Arbeitsprozesse lässt sich eine effiziente, flexible und zufriedenstellende Arbeitsweise etablieren, die den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden ebenso gerecht wird wie den Anforderungen des Unternehmens.