Attraktive Arbeitgebermarken durch Soziale Netzwerke

Autor: Roman Mayr

Attraktive Arbeitgebermarken durch Soziale Netzwerke

Employer Branding ·

Effektives Employer Branding durch Social Media

Die Nutzung von Social Media für das Employer Branding ermöglicht es Unternehmen, eine starke und authentische Arbeitgebermarke zu präsentieren. KMUs in der Schweiz können mit gut geplanten Social-Media-Strategien die Sichtbarkeit erhöhen und qualifizierte Talente anziehen. Obwohl viele Unternehmen die Potenziale der sozialen Netzwerke erkannt haben, unterlaufen ihnen häufig vermeidbare Fehler, die den Erfolg letztlich schmälern.

Fehler vermeiden mit gezielten Anpassungen

Ein häufiger Fehler bei der Nutzung von Social Media für Employer Branding ist die inkonsistente Kommunikation. Unternehmen posten sporadisch und ohne klare Strategie, was eine uneinheitliche Botschaft vermittelt. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen einen Redaktionsplan entwickeln, der regelmässig Inhalte plant und die Kernaussagen der Arbeitgebermarke betont. Konsistenz in der Kommunikation schafft Wiedererkennung und Vertrauen bei der Zielgruppe.

Ein weiterer typischer Fehler ist das ausschliessliche Fokussieren auf externe Inhalte. Viele Unternehmen teilen vor allem branchenrelevante News, versäumen es jedoch, Einblicke in die eigene Unternehmenskultur zu geben. Ein authentischer Blick hinter die Kulissen – zum Beispiel durch Beiträge, welche die Mitarbeitenden und deren Geschichten hervorheben – kann wesentlich dazu beitragen, eine lebendige Arbeitgebermarke zu gestalten.

Schliesslich unterschätzen einige Unternehmen die Macht der Interaktion. Erfolgreiches Employer Branding beruht nicht nur auf dem Teilen von Inhalten, sondern auch auf der aktiven Kommunikation mit der Community. Kommentare, Fragen und Feedback von Followern sollten zeitnah beantwortet werden, um das Engagement zu fördern und eine starke Bindung zur potenziellen Mitarbeiterbasis aufzubauen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Entwicklung eines Redaktionsplans (Tage 1–7): Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Social-Media-Präsenz. Notieren Sie die Plattformen, die derzeit genutzt werden, und analysieren Sie deren Effektivität. Entwickeln Sie daraufhin einen Redaktionskalender für die nächsten vier Wochen. Planen Sie Beiträge, die Werte und Kultur Ihres Unternehmens widerspiegeln, und berücksichtigen Sie dabei auch wichtige Feiertage und Veranstaltungen.
  2. Erstellung authentischer Inhalte (Tage 8–14): Sammeln Sie Geschichten und Bilder aus dem Unternehmen. Dies kann durch kurze Mitarbeiterinterviews oder die Teilnahme an alltäglichen Büroszenarien geschehen. Produzieren Sie Inhalte, die eine authentische Darstellung der Arbeitsumgebung und der Unternehmenswerte bieten.
  3. Verstärkung der Interaktion (Tage 15–21): Ermöglichen Sie direkte Kommunikationskanäle auf Ihren sozialen Plattformen. Fördern Sie Diskussionen in den Kommentaren und planen Sie zum Beispiel eine Fragerunde, bei der Mitarbeitende live Fragen beantworten.
  4. Analysieren und anpassen (Tage 22–30): Messen Sie die Reichweite und das Engagement Ihrer Beiträge mittels geeigneter Analysetools. Bewerten Sie, welche Inhalte am meisten Resonanz finden, und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Verfeinern Sie Ihr weiteres Vorgehen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.

Durch das systematische Vermeiden der genannten Fehler und die Umsetzung dieser Anleitungen können KMUs eine glaubwürdige und anziehende Arbeitgebermarke via Social Media etablieren.