Attraktive Karriereseiten im Employer Branding — Employer Branding

Autor: Roman Mayr

Attraktive Karriereseiten im Employer Branding — Employer Branding

Employer Branding ·

Karriereseite als Schlüsselinstrument des Employer Brandings optimieren

Die Bedeutung einer ansprechenden und informativen Karriereseite wird häufig unterschätzt. Sie dient nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch als zentrales Element des Employer Brandings, um potenzielle Mitarbeitende zu gewinnen und das Unternehmen positiv zu positionieren. Eine gut optimierte Karriereseite kann den Unterschied zwischen einem angesehenen Arbeitgeber und einem, der Schwierigkeiten hat, qualifizierte Talente zu gewinnen, ausmachen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Unklare Unternehmensdarstellung
Viele Karriereseiten präsentieren das Unternehmen nur oberflächlich oder verwenden zu viele Fachbegriffe und Buzzwords. Die Folge ist, dass Bewerbende keinen echten Eindruck vom Arbeitsumfeld und der Unternehmenskultur erhalten. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen klare, einfache Sprache verwenden und konkrete Beispiele oder Geschichten, die das Arbeitsumfeld, die Werte und die Kultur des Unternehmens veranschaulichen, einbauen.

Fehler 2: Unübersichtlicher Aufbau
Ein häufiger Mangel besteht in der unstrukturierten und unübersichtlichen Darstellung der Informationen. Bewerbende verlieren rasch die Orientierung oder finden relevante Informationen nicht auf Anhieb. Die Lösung liegt in einer klaren und logischen Struktur mit einem leicht navigierbaren Menü. Dazu gehört auch die Unterteilung in übersichtliche Abschnitte, zum Beispiel zu Karrierewegen, Mitarbeitervorteilen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Fehler 3: Fehlende oder unzureichende Stellenanzeigen
Manche Karriereseiten enthalten Stellenanzeigen, die unvollständig sind oder in denen wichtige Informationen fehlen. Dies schreckt potenzielle Kandidaten ab und senkt die Wahrscheinlichkeit einer Bewerbung. Eine Korrektur ist simpel: Exakte Jobbezeichnungen, ausführliche Aufgabenprofile, transparente Informationen über Gehalt und Zusatzleistungen sowie ein klarer Bewerbungsprozess sollten in jede Anzeige integriert werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tag 1–10): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Karriereseite. Sammeln Sie Feedback von aktuellen Mitarbeitenden, um Schwachstellen zu identifizieren. Schauen Sie sich auch die Karriereseiten von Mitbewerbern an, um Best Practices abzuleiten.
  2. Umsetzungsphase (Tag 11–20): Basierend auf den Ergebnissen der Analyse, überarbeiten Sie Ihre Karriereseite. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen klar strukturiert sind, und nutzen Sie realistische Darstellungen und Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden. Ergänzen oder überarbeiten Sie die Stellenanzeigen, sodass alle wesentlichen Informationen enthalten sind.
  3. Test- und Anpassungsphase (Tag 21–30): Führen Sie Tests mit externen Personen durch, die nicht mit der Karriereseite vertraut sind. Sammeln Sie deren Feedback zur Nutzerfreundlichkeit und Informationsdichte. Nehmen Sie letzte Anpassungen basierend auf diesen Rückmeldungen vor. Schliessen Sie den Optimierungsprozess mit einer finalen Überprüfung ab, um sicherzustellen, dass alle Elemente nahtlos funktionieren und miteinander harmonieren.

Die richtigen Anpassungen können die Attraktivität des Unternehmens steigern und die Erfolgschancen bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitender erheblich erhöhen.