Augmented Reality mit KI: AR-Use-Cases im Service

Autor: Roman Mayr

Augmented Reality mit KI: AR-Use-Cases im Service

Augmented Reality mit KI ·

Augmented Reality (AR) kann im Service-Bereich entscheidende Vorteile bieten, insbesondere wenn sie mit Künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert wird. Der Einsatz dieser Technologien ermöglicht es Unternehmen, effizientere Arbeitsabläufe zu gestalten und gleichzeitig die Kundenanforderungen besser zu erfüllen. Doch der erfolgreiche Einsatz von AR im Service erfordert eine sorgfältige Herangehensweise.

Kernaussage

AR bietet insbesondere im Service-Bereich erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Kundenbindung. Typische Anwendungen umfassen Fernunterstützung, interaktive Anleitungen und Wartung. Dabei ist es entscheidend, zunächst eine präzise Identifikation von Problemstellungen vorzunehmen und darauf aufbauend passgenaue AR-Lösungen zu entwickeln.

Typische Fehler und deren Korrektur

Erstens, eine unzureichende Integration von AR in bestehende Systeme kann die Effizienz erheblich beeinträchtigen. Unternehmen neigen manchmal dazu, AR-Lösungen als isoliertes Werkzeug zu betrachten. Um dies zu vermeiden, sollte AR von Beginn an in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden. Dies kann durch die Implementierung von Schnittstellen und die Schulung der Mitarbeiter auf neuen Systemen erreicht werden, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.

Zweitens ist die Ignoranz gegenüber den Nutzeranforderungen ein häufiger Fehler. AR-Anwendungen, die nicht auf die Bedürfnisse der Endanwender abgestimmt sind, erzielen oft nicht die gewünschten Effekte. Korrekturen können durch die aktive Einbindung der Nutzer in den Entwicklungsprozess vorgenommen werden. Dazu zählen Benutzerfeedback in frühen Projektphasen und die kontinuierliche Weiterbildung des Personals, um die notwendigen Kompetenzen zur Interaktion mit der Technologie zu vermitteln.

Drittens kann eine fehlende Evaluationsstrategie zur Unterschätzung der Technologieeffektivität führen. Oftmals wird versäumt, die Leistungsfähigkeit und den Nutzen von AR-Lösungen regelmässig zu bewerten. Unternehmen sollten klare Metriken zur Erfolgsmessung einführen und diese in periodischen Abständen prüfen. Diese Metriken sollten sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte erfassen, um eine umfassende Evaluation zu garantieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung: Führen Sie innerhalb der ersten Woche eine detaillierte Analyse Ihrer aktuellen Serviceprozesse durch, um festzustellen, wo AR mit KI einen zusätzlichen Nutzen bieten könnte. Dies sollte sowohl die bisherige Integrationsstruktur als auch spezifische Kundenanforderungen umfassen.
  2. Pilotprojekt starten: Entwickeln Sie in der folgenden Woche ein Pilotprojekt für einen klar definierten Anwendungsfall im Servicebereich. Integrieren Sie Stakeholder und potenzielle Endnutzer in den Entwicklungsprozess, um sicherzustellen, dass das Projekt auf reale Bedürfnisse abgestimmt ist.
  3. Schulung und Training: Planen und führen Sie innerhalb von zwei Wochen Schulungen für Ihr Servicepersonal durch, um diese mit der neuen AR-Technologie und den zugehörigen Arbeitsmethoden vertraut zu machen.
  4. Erfolgsmessung und Anpassung: Entwickeln Sie relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung und beginnen Sie nach dem ersten Testlauf mit der Erfassung der Leistungsdaten. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um die AR-Lösung kontinuierlich zu optimieren.

Durch eine strukturierte Vorgehensweise bei der Implementierung von AR mit KI können Unternehmen im Servicebereich signifikante Verbesserungen in Effizienz und Kundenzufriedenheit erreichen.