Augmented Reality mit KI: Wartung und Anleitung per AR standardisieren

Autor: Roman Mayr

Augmented Reality mit KI: Wartung und Anleitung per AR standardisieren

Augmented Reality mit KI ·

Der Einsatz von Augmented Reality (AR), verstärkt durch Künstliche Intelligenz (KI), kann den Wartungs- und Anleitungsprozess in Unternehmen erheblich optimieren und standardisieren. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Informationen in einem leicht verständlichen visuellen Format darzustellen, was die Fehlerquote bei Wartungsprozessen reduziert und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter beschleunigt.

Typische Fehler bei der Implementierung von AR in der Wartung

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von AR in Wartungsprozessen ist die unzureichende Definition der Anforderungen. Oftmals werden AR-Systeme implementiert, ohne ein klares Verständnis darüber, welche Aufgaben tatsächlich standardisiert werden sollen. Dies führt zu unklaren Arbeitsabläufen und unnötigem Mehraufwand. Um dies zu vermeiden, ist es entscheidend, bereits im Vorfeld genaue Prozessanalysen durchzuführen und spezifische Einsatzbereiche zu definieren, in denen AR-KI-Technologien den grössten Mehrwert bieten.

Ein weiterer Fehler besteht in der Vernachlässigung der Benutzerfreundlichkeit der Anwendung. AR-Lösungen sollten möglichst intuitiv sein, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu sichern. Komplexe Benutzeroberflächen oder schwer lesbare Anweisungen können den Lernprozess behindern und sogar die Produktivität mindern. Um dies zu korrigieren, sollte das Feedback der Nutzer kontinuierlich eingeholt und die Anwendung entsprechend angepasst werden.

Schliesslich kann die mangelnde Schulung der Mitarbeitenden erhebliche Probleme verursachen. Selbst die beste AR-Technologie bringt keinen Mehrwert, wenn die Nutzer nicht wissen, wie sie diese effektiv einsetzen können. Eine intensive Schulung und laufende Fortbildungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden die Anwendung in ihrem vollen Umfang nutzen können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14 bis 30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen die folgenden Schritte unternehmen, um die Implementierung von AR in ihren Wartungs- und Anleitungsprozessen effektiv zu gestalten:

  1. Anforderungsanalyse durch Experten: Analysieren Sie, welche Wartungsaufgaben standardisiert werden sollen und welche Informationen für die Mitarbeitenden am wertvollsten sind. Konsultieren Sie interne und externe Experten, um die Anforderungen exakt zu definieren.
  2. Pilotprojekt starten: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, das auf eine spezifische Anwendung beschränkt ist. Wählen Sie eine kleinere, kontrollierbare Einheit innerhalb des Unternehmens, um die AR-Technologie zu testen. Dies reduziert das Risiko beim Rollout und ermöglicht es, Prozesse schrittweise zu optimieren.
  3. Benutzerfeedback einholen und umsetzen: Sammeln Sie aktiv Rückmeldungen der Nutzer und nehmen Sie Anpassungen vor, um die Benutzerfreundlichkeit der AR-Lösung zu verbessern. Planen Sie regelmässige Feedbackschlaufen in Ihren Projektmanagement-Prozess ein.
  4. Schulungsprogramme entwickeln und durchführen: Investieren Sie in umfassende Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeitenden. Diese sollten sowohl die technischen Aspekte der AR-Anwendung umfassen als auch die spezifischen Anwendungsfälle und Wartungsszenarien behandeln.
  5. Evaluation und Optimierung: Nach der Implementierung des Pilotprojekts evaluieren Sie die Ergebnisse und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale. Passen Sie den Einsatzbereich der AR-Technologie entsprechend an und planen Sie weitere Rollouts für andere Unternehmensbereiche.

Durch konsequente Einhaltung dieser Schritte können Unternehmen den Weg für eine erfolgreiche Integration von AR und KI in ihre Wartungsprozesse ebnen und damit langfristig Effizienzgewinne erzielen.