Ausnutzung von Edge Analytics für IoT-Geräte

Autor: Roman Mayr

Ausnutzung von Edge Analytics für IoT-Geräte

Edge Analytics ·

Edge Analytics bietet die Möglichkeit, Daten dort zu verarbeiten, wo sie generiert werden: direkt auf den IoT-Geräten. Dies kann die Latenzzeiten erheblich reduzieren und die Datenübertragungskosten senken, da weniger Informationen zur zentralen Datenverarbeitung gesendet werden müssen. Erfolgreicher Einsatz von Edge Analytics auf IoT-Geräten erfordert jedoch ein Verständnis dafür, wie diese Technologie effizient integriert und genutzt werden kann.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Hardware-Ressourcen: Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von Edge Analytics ist die Vernachlässigung der spezifischen Hardware-Anforderungen, die zur Ausführung der Analysen direkt auf den IoT-Geräten erforderlich sind. Viele IoT-Geräte sind nur mit minimaler Rechenleistung ausgestattet, was bedeutet, dass Analysen möglicherweise schwierig oder sogar unmöglich durchzuführen sind. Um dies zu korrigieren, sollte eine gründliche Bewertung der Hardware-Fähigkeiten durchgeführt werden, und wo erforderlich, sind Upgrades oder der Einsatz spezialisierter Edge-Geräte sinnvoll.
  2. Inkompatible Softwarearchitekturen: Ein zweiter Fehler besteht darin, eine nicht kompatible oder zu komplexe Softwarearchitektur zu verwenden, die nicht optimal mit den Kapazitäten der IoT-Geräte harmoniert. Dies kann die Effizienz der Datenverarbeitung stark beeinträchtigen. Die Korrektur besteht darin, auf leichtgewichtige und speziell für Edge-Umgebungen entwickelte Softwarelösungen umzusteigen, die eine nahtlose Integration ermöglichen.
  3. Unzureichende Sicherheitsmassnahmen: Ein weiteres Problem betrifft die Sicherheit der Daten, die an der Edge verarbeitet werden. Ohne adäquate Sicherheitsmassnahmen könnten sensible Daten gefährdet sein. Dies lässt sich durch die Implementierung robuster Verschlüsselungsmechanismen und regelmässige Sicherheitsupdates der Geräte beheben.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen kann das KMU folgende Schritte unternehmen, um Edge Analytics für IoT-Geräte erfolgreich zu integrieren:

  1. Bewertung der aktuellen Infrastruktur: Beginnen Sie mit einer gründlichen Überprüfung der vorhandenen IoT-Geräte und deren Hardware-Fähigkeiten. Ermitteln Sie, ob die vorhandenen Geräte in der Lage sind, Analyselasten zu bewältigen, oder ob eine Hardware-Aufrüstung erforderlich ist.
  2. Auswahl geeigneter Softwarelösungen: Recherchieren Sie nach leichtgewichtigen, für Edge Computing angepassten Analysesoftwarelösungen. Testen Sie verschiedene Optionen in einer kontrollierten Umgebung, um die beste Passform zu ermitteln.
  3. Sicherheitskonzept erstellen: Entwickeln Sie ein Sicherheitskonzept, das spezifische Massnahmen zur Sicherung der Edge-Geräte und der darauf verarbeiteten Daten umfasst. Implementieren Sie Gerätelogging, Verschlüsselung und regelmässige Updates als Teil dieses Konzepts.
  4. Schulung der Mitarbeiter: Investieren Sie in die Schulung der IT- und Entwicklungsmitarbeiter, um sie über die speziellen Anforderungen und Vorteile von Edge Analytics aufzuklären. Eine gut informierte Belegschaft kann entscheidend sein für eine erfolgreiche Implementierung.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Massnahmen wird das Unternehmen in der Lage sein, Edge Analytics effizient in seiner IoT-Infrastruktur zu verankern und die damit verbundenen Vorteile voll auszuschöpfen.