Ausschussquote effektiv senken

Autor: Roman Mayr

Ausschussquote effektiv senken

Produktionsoptimierung ·

In der Produktion ist die Reduzierung von Ausschuss ein zentraler Aspekt für die Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Weniger Ausschuss bedeutet einerseits eine optimierte Nutzung von Ressourcen und andererseits eine verbesserte Produktqualität. Die häufig damit verbundenen Herausforderungen beruhen oft auf typischen Fehlern im Produktionsprozess, die jedoch mit gezielten Massnahmen behoben werden können.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehlerhafte Maschinenkalibrierung: Eine der häufigsten Ursachen für Ausschuss ist die ungenaue Kalibrierung der Maschinen. Sind Parameter wie Druck, Temperatur oder Geschwindigkeit ungenau eingestellt, kann das zu fehlerhaften Produkten führen. Die Lösung besteht darin, regelmässige Maschinenwartungen und eine systematische Überprüfung der Kalibrierung durchzuführen. Automatisierte Kalibrierungssysteme, wo möglich, sollten implementiert werden.

Unzureichende Mitarbeiterschulung: Ein weiterer Faktor ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden. Fehler in der Bedienung von Maschinen oder bei der Produktmontage führen oft zu Ausschuss. Hier ist die Einführung regelmässiger Schulungen und Weiterbildungen essenziell. Mitarbeitende sollten zudem angehalten werden, Probleme umgehend zu melden, um sofortige Korrekturen zu ermöglichen.

Mangelhafte Materialqualität: Unregelmässigkeiten in der Materialbeschaffenheit sind ebenfalls eine häufige Fehlerquelle. Der erste Schritt zur Korrektur besteht in der gründlichen Prüfung der Materialien vor dem Produktionsbeginn. Ferner sollte die Lieferkette analysiert werden, um sicherzustellen, dass nur Material von zuverlässigen und zertifizierten Lieferanten bezogen wird.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erste Woche: Beginnen Sie mit einem Audit der aktuellen Produktionsprozesse, um die Hauptursachen für den Ausschuss zu identifizieren. Setzen Sie dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam, um deren Wissen und Erfahrung zu nutzen.
  2. Zweite Woche: Initiieren Sie ein Programm zur Maschinenwartung und Kalibrierung. Überarbeiten Sie alle Maschinenparameter sorgfältig und führen Sie gegebenenfalls Anpassungen und Upgrades durch. Implementieren Sie gleichzeitig ein neues Schulungsprogramm für alle Mitarbeitenden, das sich auf die aktualisierten Prozesse konzentriert.
  3. Dritte und vierte Woche: Analysieren Sie die Materialversorgungskette und etablieren Sie strengere Eingangskontrollen der Materialien. Etablieren Sie klare Qualitätsstandards und arbeiten Sie eng mit Lieferanten zusammen, um deren Qualitätssicherungsprozesse besser zu verstehen.

Innerhalb dieses Zeitrahmens sollten Sie zudem ein System zur kontinuierlichen Verbesserung und Feedbackschleifen etablieren, welches sicherstellt, dass neu auftretende Probleme schnell erkannt und behoben werden können. Bei konsequenter Umsetzung dieser Schritte sollte eine merkliche Reduzierung des Ausschusses möglich sein, was langfristig zu einer erhöhten Produktivität und Kosteneffizienz führt.