Ausschussreduktion durch verbesserte Qualitätskontrollen

Autor: Roman Mayr

Ausschussreduktion durch verbesserte Qualitätskontrollen

Produktionsoptimierung ·

Die Reduzierung von Ausschuss ist ein entscheidender Faktor für die Produktionsoptimierung in KMUs. Durch die Minimierung von Ausschussmaterialien können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt und die Produktionseffizienz gesteigert werden. Es gilt, typische Fehlerquellen zu identifizieren und systematisch zu eliminieren.

Typische Fehlerquelle A: Unzureichende Qualitätskontrollen

Ein häufiger Fehler in Produktionsprozessen ist das Fehlen effektiver und systematischer Qualitätskontrollen. Unzureichendes Qualitätsmanagement kann dazu führen, dass fehlerhafte Materialien oder Bauteile in den Produktionsprozess gelangen, was den Ausschuss erhöht.

Lösung: Implementieren Sie ein strenges Eingangs- und Prozessqualitätskontrollsystem. Verwenden Sie Prüfanweisungen und Checklisten, um die Qualität der Materialien und Endprodukte sicherzustellen. Binden Sie auch statistische Prozesskontrollmethoden (SPC) ein, um Abweichungen frühzeitig zu identifizieren.

Typische Fehlerquelle B: Mangelhafte Schulung der Mitarbeitenden

Ein weiteres häufiges Problem ist die unzureichende Schulung des Personals. Unkenntnis über Maschinenbedienung, Materialeigenschaften oder Prozessanforderungen kann zu Fehlbedienungen und damit zu erhöhtem Ausschuss führen.

Lösung: Investieren Sie in ein umfassendes Schulungsprogramm für Ihre Mitarbeitenden. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden über die notwendigen Informationen und Fähigkeiten verfügen, um ihre Aufgaben korrekt auszuführen. Regelmässige Auffrischungskurse und Workshops zu spezifischen Themen können die Aufmerksamkeit für Qualität nochmals erhöhen.

Typische Fehlerquelle C: Unangemessene Maschinenwartung

Unregelmässige oder unzureichende Wartung von Maschinen führt oft zu deren ineffizienten Betrieb und damit zu erhöhtem Ausschuss. Maschinen, die nicht ordnungsgemäss funktionieren, verursachen Fehlproduktionen oder stoppen den Produktionsprozess unangekündigt.

Lösung: Ein regelmässiger Wartungsplan sollte erstellt und strikt eingehalten werden. Führen Sie vorbeugende Wartungsmassnahmen durch und nehmen Sie Anpassungen rechtzeitig vor, um den reibungslosen Betrieb der Maschinen sicherzustellen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:


  1. Woche 1-2: Datenerfassung und Analyse
  • Führen Sie eine detaillierte Analyse der aktuellen Ausschussrate durch und identifizieren Sie die Hauptursachen.
  • Nutzen Sie vorhandene Produktionsdaten, um Muster und Abweichungen zu erkennen.

  1. Woche 2-3: Massnahmenentwicklung und Schulung
  • Entwickeln Sie konkrete Massnahmen auf Basis der identifizierten Fehlerquellen.
  • Starten Sie ein gezieltes Schulungsprogramm zur Behebung der erkannten Wissensdefizite im Team.

  1. Woche 3-4: Implementierung und Kontrolle
  • Beginnen Sie mit der Umsetzung der Massnahmen. Stellen Sie sicher, dass neue Prozesse in das Qualitätsmanagement integriert sind.
  • Überwachen Sie die Auswirkungen der Massnahmen kontinuierlich und passen Sie diese an, falls erforderlich.

Durch eine strukturierte Vorgehensweise und gezielte Massnahmen können KMUs ihren Ausschuss signifikant reduzieren, was zu einer spürbaren Verbesserung der Produktionsleistung führt. Engagierte Mitarbeitende, routinierte Prozesse und gut gewartete Maschinen bilden dafür die Grundlage.