Ausschussreduktion im Fokus der Fertigungsoptimierung

Autor: Roman Mayr

Ausschussreduktion im Fokus der Fertigungsoptimierung

Produktionsoptimierung ·

Ausschussreduktion als Hebel zur Produktionsoptimierung

In vielen KMU liegt ein erhebliches Potenzial zur Produktionsoptimierung in der Reduktion von Ausschuss. Bereits kleine Verbesserungen können signifikante Einsparungen bringen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, typische Fehler zu identifizieren und gezielt zu korrigieren.

Fehler 1: Unzureichende Schulung der Mitarbeitenden

Einer der häufigsten Gründe für erhöhten Ausschuss sind unzureichende Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeitenden. Dies kann zu Bedienfehlern an den Maschinen und somit zu fehlerhaften Produkten führen. Ein gezieltes Schulungsprogramm kann Abhilfe schaffen. Durch regelmässige Weiterbildungen und Training-on-the-Job können Mitarbeitende ihre Fähigkeiten verbessern und häufiger Präzisionsarbeit leisten.

Fehler 2: Vernachlässigung der Maschinenwartung

Regelmässige Wartung der Produktionsmaschinen wird oft unterschätzt. Eine schlecht gewartete Maschine kann zu ungenauen Produktionen führen und somit zum Anstieg des Ausschusses. Um dies zu vermeiden, sollten Wartungspläne strikt eingehalten und Protokolle geführt werden. Der Austausch von verschleissanfälligen Teilen sollte rechtzeitig erfolgen, bevor Probleme auftreten.

Fehler 3: Unzureichende Qualitätssicherung

Fehler in der Qualitätskontrolle können ebenfalls zu einem erhöhten Ausschuss führen. Unzureichende oder zu spät durchgeführte Kontrollen können bedeuten, dass fehlerhafte Produkte erst am Ende der Produktionskette entdeckt werden. Optimieren Sie die Qualitätssicherung durch den Einsatz kontinuierlicher Prüfmethoden während der Produktion. So können Fehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden.

Handlungsanleitung für eine Reduktion des Ausschusses in 14–30 Tagen


  1. Schulungskampagne starten: Beginnen Sie mit einer Identifizierung der Wissenslücken Ihrer Mitarbeitenden. Entwickeln Sie ein zielgerichtetes Schulungsprogramm und planen Sie regelmässige Weiterbildungseinheiten ein.
  2. Wartungsprotokolle überprüfen und optimieren: Analysieren Sie bestehende Wartungspläne und aktualisieren Sie diese bei Bedarf. Führen Sie eine kurzfristige Wartungskampagne für alle Maschinen durch und schulen Sie das Personal in der Wichtigkeit der Maschinenpflege.
  3. Qualitätssicherung verbessern: Implementieren Sie ein Verfahren zur kontinuierlichen Qualitätsprüfung. Schulen Sie Mitarbeitende in der Handhabung dieser Kontrollen, um sicherzustellen, dass Abweichungen sofort erkannt und behoben werden.
  4. Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Führen Sie regelmässige Meetings ein, um den Erfolg der umgesetzten Massnahmen zu prüfen. Sammeln Sie Feedback aus der Produktion und Justieren Sie Prozesse, um fortwährende Optimierung sicherzustellen.

Durch die Umsetzung dieser Schritte kann nicht nur der Ausschuss reduziert, sondern auch die allgemeine Effizienz der Produktion nachhaltig gesteigert werden.