
Automatische Untertitelung durch KI-gesteuerte Übersetzung
Automatische Video-Untertitel mit AI-gestützter Übersetzung: Mehr Effizienz und Genauigkeit
Die automatische Erstellung von Video-Untertiteln ist heute dank KI-gestützter Übersetzungstechnologien effizienter und genauer als je zuvor. Unternehmen in der Schweiz profitieren von dieser Technologie, da sie die Verständlichkeit ihrer Videoinhalte über Sprachbarrieren hinweg erhöht und die Zugänglichkeit verbessert.
Typische Fehler bei der automatischen Video-Untertitelerstellung
- Ungenaue Transkription: Eines der häufigsten Probleme bei der automatischen Untertitelung ist die Ungenauigkeit bei der Transkription der gesprochenen Inhalte. Dies kann beispielsweise durch Dialekte oder eine schnelle Sprechweise verursacht werden. Zur Korrektur sollten Unternehmen auf KI-Modelle zurückgreifen, die speziell für die jeweilige Sprache trainiert sind, sowie auf Software zurückgreifen, die eine manuelle Überprüfung und Korrektur ermöglicht.
- Fehlende Synchronisation: Ein weiterer typischer Fehler ist die unsaubere Synchronisation zwischen Sprache und Text. Dies erschwert den Zuschauern das Verständnis. Softwarelösungen, die eine Justierung der Untertitel in Echtzeit oder im Nachhinein erlauben, können hier Abhilfe schaffen. Nutzer sollten regelmässig den Abgleich zwischen Audio und Untertitel überprüfen und gegebenenfalls manuell anpassen.
- Kontextverlust: Maschinen haben oft Schwierigkeiten, den Kontext von Gesprächen ganzheitlich zu verstehen, was zu missverständlichen Übersetzungen führen kann. Hier kann es hilfreich sein, Glossare von firmenspezifischen Begriffen und Redewendungen zu erstellen, die bei der Übersetzungssoftware hinterlegt werden können.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Tag 1–3: Evaluieren Sie den Bedarf an Video-Untertiteln in Ihrem Unternehmen. Identifizieren Sie Videos, die am meisten von Untertiteln profitieren würden, sei es zur Unterstützung der internen Kommunikation oder zur Erschliessung neuer Märkte.
Tag 4–7: Wählen Sie eine geeignete Softwarelösung zur Erstellung von Video-Untertiteln. Achten Sie darauf, dass diese Lösung für Ihre spezifischen Sprachbedürfnisse optimiert ist und Möglichkeiten zur manuellen Korrektur bietet.
Tag 8–14: Testen Sie die Software mit einem repräsentativen Video. Achten Sie besonders auf die oben genannten Fehler und prüfen Sie, wie die Software damit umgeht. Sammeln Sie Feedback von Testanwendern zur Benutzerfreundlichkeit und Genauigkeit der Untertitel.
Tag 15–21: Beginnen Sie mit der Implementierung der Softwarelösung für ausgewählte Videos. Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit der Software, insbesondere in der manuellen Nachbearbeitung von Untertiteln.
Tag 22–30: Bewerten Sie den Erfolg der ersten Phase der Implementierung. Analysieren Sie die Rückmeldungen und gewinnen Sie Erkenntnisse darüber, wie Sie Ihre Prozesse weiter verbessern können. Erstellen Sie einen Plan zur Ausweitung der Untertitelungsstrategie auf weitere Videoformate und Sprachversionen.
Durch die sorgfältige Planung und schrittweise Implementierung von AI-gestützter Video-Untertitelung können Unternehmen nicht nur die Barrierefreiheit und Verständlichkeit ihrer Inhalte verbessern, sondern auch ihre internationale Reichweite effizient ausbauen.