Automatisierte Gesprächsanalyse in Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Automatisierte Gesprächsanalyse in Unternehmen

Conversational Analytics ·

Automatisierte Auswertung von Gesprächsinhalten: Effizienz und Präzision

Die automatisierte Auswertung von Gesprächsinhalten verspricht eine erhebliche Effizienzsteigerung in der Analyse grosser Datenmengen und ermöglicht es Unternehmen, gezielte Erkenntnisse ohne manuelle Eingriffe zu gewinnen. Für ein KMU, das versuchen möchte, diese Technologie zu integrieren, ist es jedoch wichtig, typische Fehler zu kennen und zu vermeiden, um den vollen Nutzen daraus zu ziehen.

Typische Fehler und deren Korrekturen


  1. Unpräzise Zielsetzung:
Viele KMUs beginnen mit der Auswertung von Gesprächsinhalten, ohne klare Ziele festzulegen. Dies kann zu einer Flut von Daten führen, die am Ende wenig nützlich sind.

Korrektur: Vor Beginn einer Analyse ist es entscheidend, spezifische, messbare Ziele festzulegen. Beispielsweise kann das Ziel sein, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, die Effizienz des Kundendienstes zu steigern oder die häufigsten Kundenanfragen zu identifizieren.

  1. Mangelhafte Datenqualität:
Eingehende Daten, die aus verschiedenen Kanälen stammen, sind oft inkonsistent oder unvollständig. Dies beeinträchtigt die Analyse.

Korrektur: Sichern Sie die Datenqualität, indem Sie standardisierte Prozesse zur Datenaufnahme einrichten. Verwenden Sie nur hochwertige Transkriptionsdienste und stellen Sie sicher, dass alle Gesprächsinhalte vollständig und korrekt erfasst werden, bevor sie analysiert werden.

  1. Ignorieren der Datenschutzrichtlinien:
Die Vernachlässigung der Datenschutzbestimmungen kann rechtliche Probleme nach sich ziehen.

Korrektur: Entwickeln Sie eine klare Datenschutzstrategie. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Zustimmungen der Gesprächsteilnehmer eingeholt werden und dass die Datenspeicherung und -verarbeitung den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  • Tag 1–7: Definieren und Planen
Setzen Sie ein interdisziplinäres Team ein, das die Ziele der Gesprächsanalyse klar definiert. Diskutieren Sie, welche Arten von Gesprächen analysiert werden sollen und welche Informationen relevant sind. Planen Sie die erforderlichen Ressourcen und Technology-Tools zur Umsetzung der Analyse.
  • Tag 8–14: Pilotphase und Anpassung
Führen Sie eine Pilotanalyse durch, um erste Erkenntnisse zu gewinnen. Achten Sie auf mögliche Engpässe in der Datenverarbeitung und passen Sie die eingesetzten Modelle und Techniken an, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
  • Tag 15–30: Implementierung und Feinjustierung
Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Pilotphase, um den Auswertungsprozess zu optimieren. Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit den Analysewerkzeugen. Evaluieren Sie die Praktiken regelmässig und passen Sie diese bei Bedarf an, um kontinuierlich die Effizienz zu steigern und den Datenschutz sicherzustellen.

Die Umsetzung automatisierter Gesprächsanalysen kann ein grosser Vorteil für ein KMU sein, solange die Prozesse sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Achten Sie darauf, aus Fehlern zu lernen, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.