Automatisierte Prozesskontrolle durch Künstliche Intelligenz

Autor: Roman Mayr

Automatisierte Prozesskontrolle durch Künstliche Intelligenz

Robotic Process Intelligence ·

Prozesse mit Künstlicher Intelligenz überwachen

Die Überwachung von geschäftlichen Prozessen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Abläufe effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Der Kerngedanke dabei ist, durch den Einsatz von KI-Anwendungen die Prozesse nicht nur zu automatisieren, sondern sie auch kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.

Typische Fehler bei der Implementierung von KI in die Prozessüberwachung

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Datengrundlage. KI-Modelle benötigen grosse Mengen qualitativ hochwertiger Daten, um zuverlässig arbeiten zu können. Wenn die Daten aus unzuverlässigen Quellen stammen oder nicht umfassend genug sind, kann das zu falschen Analysen und Handlungsempfehlungen führen. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Datenquellen vertrauenswürdig und frei von Inkonsistenzen sind.

Ein weiterer Fehler besteht oft in der unklaren Definition der Prozessziele. Ohne klare Zielsetzungen kann die KI nicht effektiv überwachen oder Verbesserungsvorschläge generieren. Es ist entscheidend, dass die Verantwortlichen im Unternehmen klar formulierte Ziele und KPIs (Key Performance Indicators) für jeden überwachten Prozess definieren.

Schliesslich unterschätzen viele Unternehmen die Bedeutung der laufenden Anpassung der KI-Modelle an neue Gegebenheiten. Geschäftsumfelder ändern sich stetig, und KI-Modelle müssen regelmässig überprüft und angepasst werden, um in einem dynamischen Umfeld präzise Ergebnisse zu liefern. Ignorieren von Modellanpassungen kann zu einer Verminderung der Überwachungseffektivität führen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14 bis 30 Tage


  1. Datenqualität sichern: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenquellen vollständig und von hoher Qualität sind. Prüfen Sie die Daten regelmässig auf Inkonsistenzen und fehlende Informationen. Implementieren Sie, falls nötig, zusätzliche Mechanismen für die Datenbereinigung.
  2. Prozessziele definieren: Legen Sie klare und messbare Ziele für die zu überwachenden Prozesse fest. Ermitteln Sie, welche KPIs relevant sind, und kommunizieren Sie diese klar an Ihr Team und alle Beteiligten.
  3. Modellanpassung einplanen: Planen Sie regelmässige Überprüfungen und Anpassungen der KI-Modelle ein. Beobachten Sie, wie sich Änderungen im geschäftlichen Umfeld auf Ihre Prozesse auswirken, und passen Sie die Parameter entsprechend an.
  4. Feedback-Schleifen einrichten: Entwickeln Sie Mechanismen, um Rückmeldungen von Mitarbeitern und Systemnutzern zu sammeln. Diese Rückmeldungen sind wertvoll für die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der KI-Überwachungsstrategien.

Durch die systematische Umsetzung dieser Schritte können Unternehmen ihre Prozesse wesentlich effektiver und verlässlicher überwachen. Eine strukturierte Herangehensweise an die Implementierung von KI in die Prozessüberwachung ist entscheidend, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.