Automatisierung bei Multi-Cloud-Kostenvergleichen sichern

Autor: Roman Mayr

Automatisierung bei Multi-Cloud-Kostenvergleichen sichern

Cloud-Kostenoptimierung ·

Im Bereich der Cloud-Kostenoptimierung stellt die Automatisierung von Multi-Cloud-Kostenvergleichen eine bedeutende Möglichkeit dar, die Ausgaben zu kontrollieren und potenzielle Einsparpotenziale zu identifizieren. Der Schlüssel liegt darin, systematisch vorzugehen und häufige Fehler zu vermeiden, um eine solide Grundlage für die Optimierung zu schaffen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Datenerfassung. Viele Unternehmen ziehen unvollständige oder inkonsistente Daten heran, um Kostenvergleiche anzustellen. Dies führt zu fehlerhaften Analysen und potenziell falschen Entscheidungen. Die Korrektur besteht darin, sicherzustellen, dass alle relevanten Datenpunkte aus den Cloud-Diensten systematisch gesammelt und überprüft werden. Es ist wichtig, die Datenerfassung gänzlich zu automatisieren und Schnittstellen zu den Cloud-Anbietern korrekt zu konfigurieren.

Ein weiterer typischer Fehler ist die Vernachlässigung von Wechselszenarien. Oftmals werden nur die aktuellen Kostenstrukturen analysiert, ohne alternative Szenarien zu berücksichtigen, bei denen Workloads zwischen verschiedenen Clouds verschoben werden. Um dies zu korrigieren, ist eine Simulation verschiedener Szenarien notwendig. Unternehmen sollten spezialisierte Tools einsetzen, die nicht nur die Ist-Situation, sondern auch die potenziellen Auswirkungen eines Wechsels oder einer Mischstrategie auf die Kosten analysieren können.

Ein dritter Fehler besteht in der Verwendung ungeeigneter Vergleichsmethoden. Viele bestehende Methoden sind nicht auf die spezifischen Gegebenheiten verschiedener Cloud-Anbieter angepasst. Diese führen zu ungenauen Vergleichen. Eine Korrektur erfordert den Einsatz von speziell entwickelten Vergleichswerkzeugen, die die Differenzen in Tarifmodellen, Abrechnungszyklen und Rabattprogrammen zwischen den Anbietern berücksichtigen können.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Erster Schritt (Tag 1–7): Beginnen Sie mit einem Audit Ihrer derzeitigen Cloud-Kosten. Erfassen Sie dabei alle vorhandenen Cloud-Ressourcen und deren aktuelle Kosten. Nutzen Sie dabei Automatisierungstools zur Datensammlung, um eine konsistente Datenbasis zu schaffen.
  2. Zweiter Schritt (Tag 8–14): Analysieren Sie die gesammelten Daten mit dem Ziel, Kostenstrukturen zu identifizieren, die sich für Optimierungen eignen. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Wechselszenarien und führen Sie Kosten-Nutzen-Analysen durch. Implementieren Sie Simulationstools, die in der Lage sind, unterschiedliche Szenarien zu modellieren.
  3. Dritter Schritt (Tag 15–30): Entwickeln und implementieren Sie eine Strategie zur kontinuierlichen Kostenüberwachung und -optimierung. Diese sollte die Einführung von Cloud-Kostenmanagement-Software, die regelmässige Überprüfung der genutzten Dienste sowie die ständige Beschäftigung mit neuen Preismodellen der Anbieter umfassen. Führen Sie regelmässig Schulungen für Ihr Team durch, um die Sensibilität für Kosteneffizienz in Multi-Cloud-Umgebungen zu stärken.

Durch konsequente Nutzung automatisierter Werkzeuge und Methoden können Sie nicht nur die Multi-Cloud-Kosten optimieren, sondern auch eine langfristig effiziente IT-Infrastruktur gewährleisten.