Automatisierung & RPA: ROI berechnen

Autor: Roman Mayr

Automatisierung & RPA: ROI berechnen

Automatisierung & RPA ·

In der heutigen Geschäftswelt spielt die Automatisierung eine entscheidende Rolle bei der Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Ein essenzieller Aspekt beim Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) ist die Berechnung des Return on Investment (ROI). Diese Kennzahl hilft Unternehmen, den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit ihrer Automatisierungsinitiativen zu bewerten. Der ROI dient als Indikator dafür, ob sich die Investition in RPA lohnt und ob die Automatisierungsstrategie korrekt ausgerichtet ist.

Typische Fehler bei der ROI-Berechnung

Ein häufiger Fehler bei der ROI-Berechnung im Rahmen von Automatisierungsinitiativen besteht darin, nur die direkten Kosten der Technologie zu berücksichtigen. Häufig werden lediglich die Anschaffungskosten der RPA-Tools sowie etwaige Implementierungskosten in die Kalkulation einbezogen, während die fortlaufenden Kosten, wie etwa Wartung, Lizenzgebühren und Schulungskosten für Mitarbeitende vernachlässigt werden. Um diesen Fehler zu umgehen, sollten Unternehmen eine umfassende Kosten-Nutzen-Betrachtung durchführen, die alle anfallenden Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Automatisierungslösung berücksichtigt.

Ein weiterer Fehler entsteht durch die Vernachlässigung der indirekten Nutzenaspekte. Unternehmen neigen dazu, ihre ROI-Berechnungen rein auf Basis der quantifizierbaren, direkten Effizienzgewinne vorzunehmen. So werden beispielsweise gesparte Arbeitsstunden in den Vordergrund gestellt. Indirekte Vorteile, wie die Verbesserung der Prozessqualität, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit oder die schnellere Entscheidungsfindung, werden hingegen häufig nicht mit einbezogen. Die Einbeziehung solcher qualitativer Faktoren ist jedoch entscheidend, um den vollständigen wirtschaftlichen Nutzen einer RPA-Initiative erfassen zu können.

Schliesslich ist die Wahl des falschen Zeitrahmens ein verbreitetes Problem. Häufig wird der ROI nur für einen sehr kurzen Zeitraum berechnet, was die langfristigen Vorteile der Automatisierung nicht zur Geltung kommen lässt. Es empfiehlt sich, einen Zeitraum von mindestens einem Jahr in Betracht zu ziehen, um die vollständigen Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis zu erfassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Um den ROI einer RPA-Initiative genauer zu berechnen, sollten Unternehmen in den kommenden 14 bis 30 Tagen die folgenden Schritte unternehmen:

  1. Detaillierte Kostenanalyse: Führen Sie eine gründliche Analyse aller anfallenden Kosten durch, einschliesslich Einführungskosten, fortlaufender Betriebskosten, Wartung und Schulung.
  2. Erfassung indirekter Vorteile: Identifizieren Sie sowohl die direkten als auch die indirekten Vorteile der RPA-Einführung. Führen Sie Workshops mit den betroffenen Mitarbeitenden durch, um versteckte Nutzenaspekte ans Licht zu bringen.
  3. Define the Correct Timeframe: Erstellen Sie eine ROI-Berechnung für unterschiedliche Zeitrahmen, um kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen der Automatisierung realistischer bewerten zu können.
  4. Pilotprojekt bewerten: Nutzen Sie existierende Daten aus eventuellen Pilotprojekten, um Ihre Berechnungen zu verifizieren und anzupassen.
  5. Regelmässige Überprüfung: Etablieren Sie Prozesse zur regelmässigen Überprüfung und Anpassung der ROI-Berechnung, um aktualisierte Daten und veränderte Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Durch die systematische Umsetzung dieser Schritte können Unternehmen sicherstellen, dass ihre ROI-Berechnungen realistisch und umfassend sind, wodurch fundierte Entscheidungen zur weiteren Automatisierung getroffen werden können.