Automatisierung von Multi-Cloud-Kostenvergleichen

Autor: Roman Mayr

Automatisierung von Multi-Cloud-Kostenvergleichen

Cloud-Kostenoptimierung ·

Kernaussage: Multi-Cloud-Kostenvergleiche automatisieren hilft Unternehmen, Ausgaben zu optimieren und fundierte Entscheidungen über ihre Cloud-Strategien zu treffen.

Typische Fehler bei Multi-Cloud-Kostenvergleichen

Beim Versuch, Cloud-Kosten über mehrere Anbieter hinweg zu vergleichen, unterlaufen vielen Unternehmen einige häufige Fehler. Einer dieser Fehler besteht darin, die Unterschiede in der Preisstruktur der verschiedenen Anbieter nicht zu berücksichtigen. AWS, Azure und Google Cloud beispielsweise haben unterschiedliche Abrechnungsmodelle und Preise für ähnliche Dienste. Eine plumpe Gegenüberstellung der Kosten ohne Berücksichtigung dieser Unterschiede führt oft zu fehlerhaften Schlussfolgerungen.

Ein weiterer Fehler liegt in der Vernachlässigung der Wechselkurse und regionalen Preisunterschiede. Viele Cloud-Anbieter unterscheiden in ihrer Preisgestaltung nach Regionen. Werden diese Faktoren ignoriert, können die Kostenprognosen erheblich von der Realität abweichen.

Schliesslich tendieren viele Unternehmen dazu, ihre Vergleiche auf veralteten oder unvollständigen Daten zu basieren. Da sich Preise und Angebote im Cloud-Geschäft rasant ändern, ist es wichtig, dass die Daten aktuell und umfassend sind, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Korrektur dieser Fehler

Zur Korrektur dieser Fehler sollten Unternehmen automatisierte Tools einsetzen, die diese komplexen Variablen berücksichtigen können. Es gibt Dienste auf dem Markt, die speziell für die Analyse und den Vergleich von Multi-Cloud-Kosten entwickelt wurden. Diese Tools sind in der Lage, Faktoren wie unterschiedliche Abrechnungsmodelle, Wechselkurse und regionale Unterschiede intelligent zu berücksichtigen.

Darüber hinaus ist es entscheidend, Echtzeitdaten zu verwenden. Der Einsatz von dynamischen Aktualisierungen in Ihren Vergleichsprozessen kann sicherstellen, dass Ihre Entscheidungen auf Grundlage der aktuellsten verfügbaren Informationen getroffen werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Auswahl eines passenden Tools: Beginnen Sie mit der Recherche nach automatisierten Multi-Cloud-Kostenvergleichswerkzeugen. Achten Sie darauf, dass diese Tools komplexe Variablen und Echtzeitanalysen berücksichtigen können.
  2. Datenanalyse und -verifizierung: Sammeln Sie aktuelle Daten zu Ihren bestehenden Cloud-Verträgen und -Nutzung. Prüfen Sie, ob diese Daten in das gewählte Tool integriert werden können.
  3. Pilotphase mit einem Tool: Initiieren Sie eine Testlaufphase des Tools mit einem begrenzten Anwendungsbereich innerhalb Ihrer Organisation. Dieses Vorgehen hilft, das Tool auf seine Praxistauglichkeit hin zu überprüfen und eventuelle Anpassungsbedarfe festzustellen.
  4. Ergebnisse überwachen: Überwachen Sie die Ergebnisse des Tools und vergleichen Sie sie mit Ihren bisherigen Methoden. Achten Sie besonders darauf, in welchen Bereichen signifikante Unterschiede oder Einsparungspotenziale bestehen.
  5. Langfristige Implementierung planen: Sollten die Resultate der Pilotphase positiv ausfallen, planen Sie die schrittweise Einführung des Werkzeugs in Ihrer gesamten IT-Infrastruktur. Beginnen Sie mit Schulungen und dem Aufbau eines Teams, das für die laufende Optimierung der Cloud-Kosten zuständig ist.

Durch das Befolgen dieser Schritte können KMUs nicht nur ihre Multi-Cloud-Kosten optimieren, sondern auch eine effizientere und agilere IT-Strategie entwickeln.