
Automatisierungspotenziale durch Robotic Intelligence
In jedem Unternehmen schlummern zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung, die durch Robotic Process Intelligence (RPI) identifiziert werden können. Diese Technologie bietet die Möglichkeit, Automatisierungspotenziale innerhalb Ihrer betrieblichen Abläufe zu erkennen und nutzbar zu machen. Ein präzises Verständnis dieser Potenziale ermöglicht es, repetitive, arbeitsintensive Aufgaben an Software-Roboter zu delegieren, was zu einer bedeutenden Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion führt.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler bei der Identifikation von Automatisierungspotenzialen ist das Fehlen einer klaren Prozessdokumentation. Ohne eine detaillierte Dokumentation ist es schwierig, die richtigen Automatisierungskandidaten auszuwählen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen eine gründliche Prozessanalyse durchführen, bei der alle wiederkehrenden Aufgaben identifiziert und dokumentiert werden. Dies kann durch Workshops mit den beteiligten Mitarbeitenden oder durch den Einsatz von Process Mining Tools geschehen, die bestehende Prozesse genau unter die Lupe nehmen.
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, bei der Auswahl der Automatisierungskandidaten zu schnell zu entscheiden. Unternehmen neigen dazu, sich auf die offensichtlich zeitraubenden Prozesse zu konzentrieren, ohne die gesamte Prozesslandschaft zu berücksichtigen. Die Korrektur besteht darin, eine umfassende Analyse durchzuführen, die nicht nur auf den Zeitfaktor beschränkt ist, sondern auch die Fehleranfälligkeit, die Komplexität und die Standardisierbarkeit der Prozesse berücksichtigt.
Schliesslich unterschätzen viele Unternehmen den Schulungsbedarf ihrer Mitarbeitenden. Die Einführung von Automatisierungstechnologien erfordert ein Umdenken in den Organisationen. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen parallel zur Einführung von RPI intensive Schulungen anbieten, um das Verständnis und die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu fördern.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Tag 1-5: Prozessdokumentation erarbeiten
- Tag 6-10: Potenzialanalyse durchführen
- Tag 11-15: Schulungsbedarfsanalysen erstellen
- Tag 16-20: Auswahl der Automatisierungskandidaten
- Tag 21-25: Technologieaufbau und Tests
- Tag 26-30: Review und Anpassung
Durch diese systematische und strukturierte Herangehensweise können Unternehmen innerhalb eines Monats erste sichtbare Fortschritte bei der Identifizierung und Implementierung von Automatisierungspotenzialen erzielen.