Automatisierungspotenziale mit RPI effizient erkennen

Autor: Roman Mayr

Automatisierungspotenziale mit RPI effizient erkennen

Robotic Process Intelligence ·

In der heutigen Geschäftswelt, in der Effizienz und Geschwindigkeit entscheidend sind, spielt die Robotic Process Intelligence (RPI) eine Schlüsselrolle bei der Erkennung von Automatisierungspotenzialen. Unternehmen müssen in der Lage sein, Prozesse zu identifizieren, die von Automatisierung profitieren können, um Ressourcen zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Typische Fehler bei der Erkennung von Automatisierungspotenzialen

Ein häufiger Fehler liegt in der mangelhaften Analyse bestehender Prozesse. Unternehmen neigen dazu, Prozesse zu automatisieren, ohne eine gründliche Prozessanalyse durchzuführen, was oft zu ineffizienten Automatisierungslösungen führt. Eine detaillierte Analyse sollte sämtliche Prozessschritte erfassen und ihre jeweilige Bedeutung für den gesamten Geschäftsprozess evaluieren.

Ein weiterer Fehler besteht darin, sich auf die Automatisierung von Prozessen zu konzentrieren, die bereits weitgehend effizient sind, anstatt solche mit hohem manuellen Aufwand zu identifizieren. Dies führt zu geringen Effizienzgewinnen. Unternehmen sollten den Fokus auf repetitive, zeitintensive Prozesse legen, die von der Automatisierung am meisten profitieren.

Schliesslich vernachlässigen viele Unternehmen das Change Management. Die Einführung von RPI erfordert häufig tiefgreifende Änderungen in der Arbeitsweise. Fehlende Kommunikation und Mitarbeiterschulung können den Erfolg der Automatisierungsmassnahmen stark beeinträchtigen. Eine klare Strategie zur Mitarbeiterintegration und Schulung ist unerlässlich.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erstellung eines Prozessinventars: Beginnen Sie mit der Dokumentation aller relevanten Geschäftsprozesse. Nutzen Sie Workshops mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen, um eine umfassende Übersicht zu erhalten. Ziel ist es, ein vollständiges Inventar der potenziell automatisierbaren Prozesse zu erstellen.
  2. Prozessanalyse und Priorisierung: Analysieren Sie die gesammelten Prozesse auf Automatisierungspotenziale. Kriterien sollten die Komplexität, den manuellen Aufwand und die Häufigkeit der Durchführung eines Prozesses umfassen. Kategorisieren Sie die Prozesse nach Priorität.
  3. Pilotprojekt identifizieren und planen: Wählen Sie basierend auf der Priorisierung einen geeigneten Prozess für ein erstes Automatisierungsprojekt aus. Planen Sie das Pilotprojekt und definieren Sie klare Metriken zur Erfolgsmessung.
  4. Change-Management-Strategie entwickeln: Entwickeln Sie parallel eine Strategie zur Integration der Automatisierung in den Arbeitsalltag. Kommunizieren Sie offen mit den Mitarbeitenden und bieten Sie Schulungen zur neuen Technologie an.
  5. Umsetzung des Pilotprojekts: Führen Sie das Pilotprojekt mit einem kleinen Team durch. Halten Sie dabei alle während der Umsetzung auftretenden Herausforderungen fest und passen Sie die Automatisierungslösung wenn nötig an.

Der konsequente und strukturierte Ansatz bei der Erkennung von Automatisierungspotenzialen und die gezielte Umsetzung erster Projekte helfen, die Einführung von Robotic Process Intelligence im Unternehmen erfolgreich zu gestalten. So kann die Effizienz nachhaltig gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden.