
Automatisierungspotenziale mithilfe von RPI erschliessen
In der heutigen Geschäftswelt stellt die Erkennung von Automatisierungspotenzialen einen entscheidenden Vorteil dar. Effektive Robotic Process Intelligence (RPI) ermöglicht es Unternehmen, repetitive Arbeitsabläufe zu identifizieren und durch automatisierte Lösungen zu ersetzen. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch menschliche Fehler und spart Kosten.
Typische Fehler bei der Erkennung von Automatisierungspotenzialen
Erstens neigen Unternehmen oft dazu, potenzielle Automatisierungsprozesse zu ignorieren, die als zu komplex oder nicht lohnend erscheinen. Dieser Fehler basiert häufig auf einer unzureichenden Analyse der Prozesse. Statt den gesamten Prozess auf einmal anzugehen, können bereits Teile davon automatisiert werden, was erste Erfolge sichtbar macht und die Weiterentwicklung erleichtert.
Zweitens wird der Fokus manchmal auf die falschen Prozesse gelegt. Häufig werden Prozesse ausgewählt, die stark variieren oder bei denen menschliches Urteilsvermögen von entscheidender Bedeutung ist. Solche Prozesse eignen sich weniger für Automatisierung, da sie nicht konsistent genug sind und die Integration von RPI erschweren. Es sollten Prozesse ausgewählt werden, die standardisiert, regelbasiert und häufig wiederholt werden.
Drittens kommt es vor, dass bei der Einführung von RPI die notwendige Anpassung der beteiligten Mitarbeitenden vernachlässigt wird. Automatisierung betrifft nicht nur die Technologie, sondern ebenso die Menschen, die mit den neuen Systemen arbeiten müssen. Frühzeitige Schulungen und die Einbindung von Mitarbeitenden in den Umstellungsprozess sind entscheidend, um Akzeptanz und eine reibungslose Transition sicherzustellen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analysephase (Tag 1–7): Beginnen Sie mit einer umfassenden Prozessüberprüfung. Identifizieren Sie Arbeitsabläufe, die standardisiert und regelbasiert sind, beispielsweise in der Buchhaltung oder im Kundensupport. Halten Sie sich dabei an klare Kriterien zur Auswahl potenzieller Automatisierungsprozesse.
- Pilotprozess auswählen (Tag 8–14): Wählen Sie einen Prozess aus, der sich gut für einen Pilotversuch eignet. Stellen Sie sicher, dass dieser Prozess genügend Daten bietet, um die Wirkung der Automatisierung zu messen und zu bewerten.
- Planung und Mitarbeitereinbindung (Tag 15–21): Entwickeln Sie einen detaillierten Implementierungsplan für den ausgewählten Prozess und involvieren Sie die betroffenen Mitarbeitenden. Entwickeln Sie Schulungsprogramme und klaren Kommunikationspläne, um Unsicherheiten zu reduzieren.
- Implementierung und Monitoring (Tag 22–30): Führen Sie die Automatisierung im kleinen Rahmen ein. Überwachen Sie die Leistung engmaschig und sammeln Sie Feedback der Mitarbeitenden, um Verbesserungen zu identifizieren.
Durch rigorose Analyse und strategische Planung lassen sich Automatisierungsmöglichkeiten effektiv erkennen und realisieren, um so Produktivität und Effizienz innerhalb des Unternehmens nachhaltig zu steigern.