
Barrieren in der Cashflow-Planung überwinden
Verbesserung des Cashflows: Strategien zur Vermeidung typischer Fehler
Eine zuverlässige Cashflow-Planung bildet das Rückgrat der finanziellen Stabilität eines jeden Unternehmens. Ein positiver Cashflow ermöglicht es einem Unternehmen, Investitionen zu tätigen, Verbindlichkeiten fristgerecht zu begleichen und Wachstumschancen zu nutzen. Die Herausforderung besteht jedoch meist darin, diese Aufgabe präzise zu bewältigen. Typische Fehler bei der Cashflow-Planung können schnell zu finanziellen Engpässen führen. Im Folgenden werden einige dieser häufigen Fehler beschrieben und es werden Massnahmen vorgeschlagen, um diese zu vermeiden.
Fehler: Mangelnde Liquiditätsprognose
Ein häufiger Fehler bei der Cashflow-Planung ist die unzureichende Prognose der Liquidität. Viele Unternehmen konzentrieren sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung, vernachlässigen jedoch die Liquiditätsplanung. Dies führt dazu, dass unerwartete Ausgaben nicht gedeckt werden können oder dass man Gelegenheiten zur optimalen Mittelverwendung verpasst.
Korrektur: Regelmässige Aktualisierung und Überwachung
Um diesen Fehler zu beheben, sollte die Liquiditätsplanung als integrierter Bestandteil der Unternehmensstrategie betrachtet werden. Eine wöchentliche oder monatliche Aktualisierung der Cashflow-Prognose ist entscheidend. Dabei müssen sowohl konstante als auch variable Kosten, sowie erwartete Einnahmen, realistisch eingeschätzt werden. Der Einsatz von Software-Tools kann dabei helfen, die Daten effizient zu verwalten und zu analysieren.
Fehler: Vernachlässigung von Forderungsmanagement
Ein weiteres Problemfeld ist das ineffiziente Forderungsmanagement. Häufig werden fällige Forderungen nicht konsequent eingetrieben, was zu einem Liquiditätsengpass führen kann. Kunden zahlen gern, jedoch oft nicht fristgerecht.
Korrektur: Striktes Forderungsmanagement
Ein effizientes Forderungsmanagement ist essenziell. Regelmässige Überprüfung der offenen Posten, konsequentes Mahnwesen und gegebenenfalls die Implementierung von Skonto-Anreizen für frühzeitige Zahlung können helfen, die Zahlungsmoral der Kunden zu verbessern. Zudem sollte geprüft werden, ob eine Bonitätsprüfung neuer Kunden sinnvoll sein könnte, um Zahlungsausfälle zu minimieren.
Fehler: Überdimensionierte Bestände
Übermässige Lagerbestände binden Kapital, das anderweitig, beispielsweise zur Schuldentilgung oder für Investitionen, genutzt werden könnte. Häufig sind Bestände auf Fehleinschätzungen der Nachfrage zurückzuführen.
Korrektur: Optimierung des Lagerbestandes
Die Just-in-Time-Beschaffung, also die Vermeidung von übergrossen Vorräten, kann den Cashflow verbessern, indem weniger Kapital im Lager gebunden wird. Eine fortlaufende Analyse der Bestandskennzahlen und die Abstimmung mit den Verkaufsprognosen sind wichtig, um die Lagerhaltung zu optimieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse der aktuellen Liquiditätssituation: Überprüfen Sie Ihre aktuelle Cashflow-Situation und identifizieren Sie Engpässe. Nutzen Sie monatliche Auswertungen und vergleichen Sie sie mit den geplanten Zahlen.
- Implementierung eines strikten Forderungsmanagements: Erarbeiten Sie ein standardisiertes Mahnwesen und schützen Sie sich durch Bonitätsprüfungen vor Zahlungsausfällen. Erwägen Sie, Ihre Kunden zur rascheren Zahlung zu motivieren, etwa durch Rabatte oder Anreize.
- Optimierung des Bestandsmanagements: Führen Sie eine Bestandsanalyse durch und passen Sie Ihre Lagerbestände an die aktuelle Marktnachfrage an. Vereinbaren Sie mit Ihren Lieferanten, wenn möglich, flexiblere Lieferbedingungen.
- Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Prognosen: Planen Sie wöchentlich oder monatlich Meetings zur Bewertung Ihrer finanziellen Prognosen und vergleichen Sie diese mit den Ist-Zahlen, um ihre Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.
Durch eine gezielte Auseinandersetzung mit den genannten Punkten sollte es Ihnen gelingen, innerhalb von ein bis zwei Monaten signifikante Verbesserungen in Ihrem Cashflow zu erzielen, was längerfristig zur Stabilität und zu Wachstumsmöglichkeiten Ihres Unternehmens beitragen kann.