Benutzerfreundlichkeit durch Usability-Tests steigern

Autor: Roman Mayr

Benutzerfreundlichkeit durch Usability-Tests steigern

UX & UI Design ·

Usability-Tests in der Praxis: Ein Schlüssel zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

Usability-Tests sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit von Produkten und digitalen Dienstleistungen. Bei der Durchführung solcher Tests steht die Frage im Vordergrund, wie effektiv, effizient und zufriedenstellend ein Benutzer ein Produkt in einem spezifischen Nutzungskontext bedienen kann. Ein fundierter Usability-Test deckt Schwächen und Verbesserungspotentiale auf, die oft übersehen werden, wenn man sich ausschliesslich auf theoretische Annahmen stützt.

Typische Fehler bei der Durchführung von Usability-Tests

Erstens wird häufig der Fehler gemacht, die Zielgruppe nicht eindeutig zu definieren. Wird die Testgruppe nicht sorgfältig ausgewählt und sind deren Merkmale nicht repräsentativ für die tatsächlichen Nutzer, liefern die Ergebnisse wenig aussagekräftige Informationen. Die Korrektur besteht darin, eine detaillierte Nutzerprofilierung durchzuführen und sicherzustellen, dass die Testpersonen dem geplanten Nutzerstamm möglichst nahekommen.

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, sich zu sehr auf die Anleitung der Testpersonen zu fokussieren. Häufig werden Teilnehmer während des Tests übermässig geleitet, was zu verzerrten Ergebnissen führt. Korrektur: Gewährleisten Sie, dass die Testperson das Produkt ohne Einfluss von aussen nutzt, um authentische und verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Begleitende Beobachtungen und freie Schilderungen der Testpersonen sind wertvoll, aber direkte Anleitungen sollten vermieden werden.

Ein dritter Fehler ist die Vernachlässigung der Umgebung, in der der Test stattfindet. Werden Tests in einer unnatürlichen oder störenden Umgebung durchgeführt, spiegelt sich dies in gestörtem Nutzerverhalten wider. Die Umgebung sollte deshalb so gewählt werden, dass sie den tatsächlichen Nutzungskontext möglichst realistisch nachbildet.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den nächsten 14 bis 30 Tagen kann ein Unternehmen einen effektiven Usability-Test in mehreren Schritten planen und durchführen:

  1. Planung (1–7 Tage): Beginnend mit der Identifikation des Testziels sollten Sie die Schlüsselfragen formulieren, die der Test beantworten soll. Recherchieren Sie Ihre Zielgruppe ausführlich und stellen Sie sicher, eine repräsentative Testgruppe auszuwählen. Entwickeln Sie ein Szenario, das realistische Nutzerinteraktionen abbildet.
  2. Vorbereitung der Testumgebung (8–10 Tage): Richten Sie eine Testumgebung ein, die den realen Nutzungskontext inkorporiert. Stellen Sie sicher, dass alle technischen Voraussetzungen für die Durchführung erfüllt sind. Entwickeln Sie ein Test-Set-up, das die Erhebung repräsentativer Daten gewährleistet.
  3. Durchführung (11–20 Tage): Starten Sie den Test mit den ausgewählten Personen. Bleiben Sie während des Tests möglichst unauffällig im Hintergrund und fokussieren Sie auf freie Berichterstattung der Testpersonen. Nehmen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Daten auf.
  4. Auswertung und Reporting (21–30 Tage): Analysieren Sie die gesammelten Daten kritisch und identifizieren Sie Muster sowie spezifische Schwächen. Dokumentieren Sie die Ergebnisse und leiten Sie konkret umsetzbare Verbesserungsvorschläge daraus ab. Diese sollten anschliessend in die entsprechenden Produktverbesserungen einfliessen.

Durch die systematische Planung und Durchführung von Usability-Tests kann ein Unternehmen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit seiner Produkte massgeblich verbessern, sondern auch nachhaltig deren Markterfolg sichern.