Benutzerfreundlichkeit in Self-Service Portalen steigern

Autor: Roman Mayr

Benutzerfreundlichkeit in Self-Service Portalen steigern

Self-Service Portale ·

Optimierung der Nutzererfahrung in Self-Service Portalen

Eine positive User Experience (UX) in Self-Service Portalen trägt entscheidend zur Kundenzufriedenheit und zur Effizienz der Geschäftsprozesse in KMUs bei. Um die UX zu optimieren, sollten Unternehmen häufige Fehler vermeiden und bestmögliche Praktiken anwenden, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern.

Ein typischer Fehler ist die Überladung der Benutzeroberfläche mit zu vielen Funktionen und Informationen. Dies kann den Benutzer verwirren und dazu führen, dass er Schwierigkeiten hat, die gesuchte Information oder Funktion zu finden. Die Korrektur besteht darin, die Benutzeroberfläche so einfach und klar wie möglich zu gestalten. Funktionen sollten logisch strukturiert und leicht zugänglich sein. Eine aufgeräumte Schnittstelle erhöht die Benutzerfreundlichkeit und fördert eine intuitivere Navigation.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen einer konsistenten Navigation. In vielen Fällen fehlen eine klare Struktur und dieselbe Benutzerführung auf allen Seiten des Portals. Dies verunsichert den Nutzer und mindert seine Effizienz und Zufriedenheit. Eine konsistente und logische Navigation lässt sich durch den Einsatz standardisierter Menüs und Navigationspfade erreichen. Nutzer sollten stets wissen, wo sie sich im Portal befinden und wie sie zu den benötigten Funktionen oder Informationen gelangen.

Nicht zuletzt vernachlässigen manche Unternehmen die mobile Optimierung ihrer Self-Service Portale. Da immer mehr Nutzer mobile Geräte verwenden, um auf Online-Dienste zuzugreifen, ist es entscheidend, dass Portale auf Mobilgeräten genauso gut funktionieren wie auf Desktop-Rechnern. Dazu sollten responsive Designs verwendet werden, die die Darstellung je nach Gerätetyp automatisch anpassen. Schaltflächen, Texte und Formularfelder müssen für die Bedienung auf kleineren Bildschirmen optimiert sein.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:


  1. Analyse & Evaluation (0–7 Tage): Starten Sie mit einer umfassenden Analyse der aktuellen UX Ihres Self-Service Portals. Nutzen Sie Nutzerfeedback, Webanalyse-Tools und Usability-Tests, um Schwachstellen zu identifizieren.
  2. Anpassungen vornehmen (8–21 Tage): Basierend auf den Erkenntnissen starten Sie mit der Umsetzung von Verbesserungen. Fokussieren Sie sich auf die Entrümpelung der Benutzeroberfläche, die Vereinfachung der Navigation und die mobile Optimierung. Priorisieren Sie Anpassungen, die den grössten Nutzen für die Nutzer bringen.
  3. Feedback & Optimierung (22–30 Tage): Nach Implementierung der Verbesserungen sammeln Sie erneut Nutzerfeedback. Überprüfen Sie, ob die vorgenommenen Änderungen die gewünschte Wirkung zeigen. Passen Sie, falls nötig, nochmals an und planen Sie regelmässige Iterationen ein, um die UX kontinuierlich zu verbessern.

Durch die systematische Optimierung der UX Ihres Self-Service Portals können Sie die Kundenzufriedenheit langfristig steigern und gleichzeitig die Effizienz in der Interaktion mit Ihren Kunden verbessern.