Betriebsdatenanalyse zur Vorbeugung von Ausfällen

Autor: Roman Mayr

Betriebsdatenanalyse zur Vorbeugung von Ausfällen

Predictive Maintenance ·

Vorbeugende Analyse zur Vermeidung von Produktionsausfällen

Predictive Maintenance, oder vorausschauende Instandhaltung, zielt darauf ab, potenzielle Ausfälle in Maschinen und Anlagen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Der Schlüssel liegt in der Analyse von Betriebsdaten, um Muster und Anomalien zu identifizieren, bevor diese zu tatsächlichen Problemen führen.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Datenqualität
Ein häufiger Fehler besteht in der unzureichenden Qualität der gesammelten Daten. Ungenaue oder unvollständige Daten können zu falschen Vorhersagen führen. Die Korrektur erfordert eine gezielte Überprüfung und Kalibrierung der eingesetzten Sensorik. Regelmässige Wartung und Kalibrierung der Geräte stellen sicher, dass die gesammelten Daten sowohl robust als auch verlässlich sind.
  1. Unsachgemässe Datenanalyse
Selbst bei qualitativ hochwertigen Daten führt eine unsachgemässe Analyse zu fehlerhaften Vorhersagen. Häufig wird die Analyse von Personen ohne ausreichende Expertise durchgeführt, was das Risiko fehlerhafter Interpretationen erhöht. Abhilfe schafft hier die Schulung der zuständigen Mitarbeitenden oder die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern. Es ist wichtig, die Analyseprozesse regelmässig zu überprüfen und an neue Erkenntnisse anzupassen.
  1. Ignorieren von Umweltbedingungen
Oft werden externe Umweltbedingungen wie Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen nicht in die Analysen einbezogen. Diese Faktoren können jedoch die Betriebsbedingungen von Maschinen erheblich beeinflussen. Ein einfach zu korrigierender Ansatz ist, Sensoren zu installieren, die Umweltdaten erfassen, und diese Informationen in die Instandhaltungsstrategien einzubeziehen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenqualitätsprüfung durchführen (Tage 1–7):
Beginnen Sie mit einem umfassenden Audit der vorhandenen Datenerfassungsgeräte und -prozesse. Stellen Sie sicher, dass alle Sensoren ordnungsgemäss kalibriert sind und dass die Daten präzise erfasst werden.
  1. Datenanalysefähigkeiten verbessern (Tage 8–14):
Identifizieren Sie Mitarbeitende, die für die Datenanalyse verantwortlich sind, und stellen Sie ihnen Schulungen oder Weiterbildungen zur Verfügung. Falls nötig, ziehen Sie externe Berater hinzu, die dabei helfen können, die richtigen Analysemethoden zu implementieren.
  1. Integration von Umweltdaten (Tage 15–21):
Installieren Sie zusätzliche Sensoren, um Umweltdaten zu erfassen, und integrieren Sie diese in die bestehende Datenanalyse. Entwickeln Sie standardisierte Verfahren, um diese Daten regelmässig zu überprüfen.
  1. Testlauf und Evaluation (Tage 22–30):
Führen Sie einen Testlauf durch, um die Aktualisierungen der Instandhaltungsstrategie zu evaluieren. Überwachen Sie die Ergebnisse genau und passen Sie die Prozesse bei Bedarf an. Dies hilft, sicherzustellen, dass die Veränderungen tatsächlich zu besseren Vorhersagen und weniger Ausfällen führen.

Durch diese gezielten Massnahmen können Ausfälle präventiv vermieden werden, was sowohl die Betriebseffizienz als auch die Lebensdauer der Anlagen verlängert.