Betriebsmodelle mit Generativer KI optimieren

Autor: Roman Mayr

Betriebsmodelle mit Generativer KI optimieren

Generative KI im Unternehmen ·

Einführung von Generativen KI im Betrieb: Optimierung des Betriebsmodells und der Kostenkontrolle

Unternehmen in der Schweiz betrachten zunehmend den Einsatz von generativen KI-Technologien, um ihre Betriebsmodelle zu verbessern und Kosteneffizienz zu erreichen. Doch ohne sorgfältige Planung und Umsetzung kann diese Einführung mehr Nachteile als Vorteile bringen. Ein klar strukturiertes Betriebsmodell und eine effektive Kostenkontrolle sind entscheidend, um den maximalen Nutzen aus generativer KI zu ziehen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Fehlender Einsatzplan für generative KI
Viele Unternehmen machen den Fehler, generative KI ohne einen klaren Plan oder Detaillierungsgrad für den Einsatz spezifischer Anwendungen zu implementieren. Dies führt oft zu unsystematisierten Abläufen und unerwünschten Kosten. Korrektur: Entwickeln Sie einen umfassenden Einsatzplan, der gezielte Anwendungen und erwartete Ergebnisse definiert. Dieser Plan sollte Rollen und Verantwortlichkeiten klar zuordnen, um die Koordination zu erleichtern.

Fehler 2: Unzureichende Integration in bestehende Systeme
Ein weiteres häufiges Problem besteht darin, generative KI-Lösungen isoliert zu nutzen, ohne diese nahtlos in bestehende Systeme und Prozesse einzubinden. Dies kann zu Silobildung und Dateninkonsistenzen führen. Korrektur: Sicherstellen einer reibungslosen Integration durch Anpassung der IT-Infrastruktur und einheitliche Datensätze, die den Datenaustausch zwischen KI-Systemen und bestehenden Anwendungen unterstützen.

Fehler 3: Unkontrollierte Kostenspirale
Viele Unternehmen unterschätzen die laufenden Betriebskosten und technischen Anforderungen, was bei der Einführung zu einer unkontrollierten Kostenspirale führen kann. Korrektur: Entwickeln Sie ein solides Budget und überwachen Sie regelmässig die Kosten, indem Sie Schlüsselkennzahlen (KPIs) festlegen, die einen Überblick über die Kostenentwicklung und den Ressourcenverbrauch bieten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der bestehenden Infrastruktur
Führen Sie in der ersten Woche eine Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastruktur und der bestehenden Arbeitsprozesse durch. Identifizieren Sie Bereiche, die von der KI-Technologie profitieren könnten, und prüfen Sie die vorhandenen Ressourcen auf ihre Eignung für neue Technologien.
  1. Erstellung eines Implementierungsplans
Erarbeiten Sie in den folgenden zwei Wochen einen detaillierten Implementierungsplan. Definieren Sie klar die Ziele, die mit der Einführung von generativer KI erreicht werden sollen, und entwickeln Sie einen Zeitplan für die Integration.
  1. Budgetplanung und KPI-Entwicklung
In der dritten Woche erstellen Sie ein Budget und entwickeln geeignete KPIs für die Erfolgsüberwachung. Diese Indikatoren sollten sowohl die finanziellen Aspekte als auch die Effizienzgewinne messen, die durch die KI erzielt werden.
  1. Schulung und Schulungsprogramm
Planen Sie gegen Ende des Zeitraums Schulungen für Mitarbeitende ein, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten bestmöglich auf den Umgang mit der neuen Technologie vorbereitet sind. Berücksichtigen Sie Schulungen in Bezug auf technische Nutzung sowie datenschutzrechtliche Anforderungen.

Durch die frühzeitige Identifikation potenzieller Stolpersteine und die Umsetzung praxiserprobter Ansätze können Unternehmen generative KI erfolgreich in bestehende Betriebsmodelle integrieren und gleichzeitig eine effektive Kostenkontrolle gewährleisten.