Bewertung der Qualität von Conversational AI

Autor: Roman Mayr

Bewertung der Qualität von Conversational AI

Conversational AI ·

Conversational AI hat sich zu einem wichtigen Werkzeug für Unternehmen entwickelt, um die Interaktion mit Kunden zu optimieren. Der Kernaussage dieses Artikels ist es, aufzuzeigen, wie die Qualität und der Nutzen solcher Systeme effektiv gemessen werden können, um eine Verbesserung der Kundenerfahrung und Geschäftseffizienz zu gewährleisten.

Messgrössen für Qualität und Nutzen

Die Qualität und der Nutzen von Conversational AI können mit verschiedenen Kennzahlen bewertet werden. Wichtige Messgrössen sind:

  1. Antwortgenauigkeit: Dies misst, wie präzise und korrekt das System auf Anfragen reagiert. Eine hohe Antwortgenauigkeit bedeutet, dass die AI relevante Antworten liefert, die den Benutzerbedürfnissen entsprechen.
  2. Benutzerzufriedenheit: Diese qualitative Kennzahl wird oft durch Umfragen oder direkte Rückmeldungen ermittelt. Eine hohe Benutzerzufriedenheit zeigt, dass der AI-basierte Service den Erwartungen entspricht.
  3. Dialogverweildauer: Die durchschnittliche Zeit, die ein Benutzer im Gespräch mit der AI verbringt. Eine sehr kurze Verweildauer kann darauf hindeuten, dass Benutzer nicht die benötigten Informationen erhalten, während eine sehr lange Verweildauer auf Komplexität oder Verwirrung hinweisen könnte.
  4. Rückkehrquote der Nutzer: Diese misst, wie oft Benutzer zu einem AI-System zurückkehren, was ein Indikator für Vertrauen und Zufriedenheit sein kann.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Vernachlässigung der Datengrundlage: Ein häufiger Fehler ist die Verwendung einer unzureichenden oder qualitativ minderwertigen Datengrundlage für das Training der AI. Dies kann zur Folge haben, dass das System irreführende oder ungenaue Antworten gibt. Die Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass das Trainingsset umfangreich und repräsentativ für die zu erwartenden Benutzeranfragen ist.
  2. Unzureichende Systemtests: Häufig wird vergessen, das systematische Testen vor der Implementierung durchzuführen. Dies führt oft zu unerwarteten Fehlern im Live-Einsatz. Um dies zu korrigieren, sollte ein umfangreiches Testen mit realistischen Benutzerszenarien erfolgen, bevor die AI-Lösung öffentlich zugänglich gemacht wird.
  3. Ignorieren von Benutzer-Feedback: Unternehmen tendieren dazu, erhaltenes Feedback nicht in die Verbesserung der AI zu integrieren. Um dies zu beheben, sollte ein fortlaufender Feedback-Zyklus eingeführt werden, in dem Rückmeldungen kontinuierlich gesammelt und analysiert werden, um das System anzupassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen könnte ein Unternehmen folgende Schritte unternehmen, um die Messgrössen für Conversational AI zu verbessern:

  • Woche 1–2: Datenanalyse und Verbesserung
  • Führen Sie eine detaillierte Analyse der aktuell verwendeten Daten durch. Identifizieren Sie Schwachstellen oder Lücken.
  • Sammeln und integrieren Sie hochwertigere Daten. Prüfen Sie, ob die aktuelle Datenbasis die Bandbreite der Benutzeranfragen und -bedürfnisse abdeckt.
  • Woche 2–3: Systemtests und Anpassungen
  • Implementieren Sie umfassende Testszenarien mit Fokus auf Antwortgenauigkeit und Benutzerzufriedenheit.
  • Passen Sie die Algorithmen basierend auf Testergebnissen an.
  • Woche 3–4: Feedback-Schleife implementieren
  • Initiieren Sie eine Feedback-Schleife mit Echtzeitrückmeldungen von den Nutzern. Verfolgen Sie die Rückkehrquote und die Benutzerzufriedenheit.
  • Nutzen Sie das Feedback, um die AI kontinuierlich zu verbessern.

Durch konsequente Messung, Überwachung und Anpassung der Conversational AI-Metriken können Unternehmen ihre Systeme optimieren und den Kundennutzen erheblich steigern.