Bewertung des ROI bei RPA-Projekten

Autor: Roman Mayr

Bewertung des ROI bei RPA-Projekten

Automatisierung & RPA ·

Return on Investment (ROI) bei Automatisierungs- und RPA-Initiativen: Ein Leitfaden zur präzisen Berechnung

Der Return on Investment (ROI) ist ein entscheidender Indikator, um den Erfolg einer Automatisierungs- und RPA-Initiative zu beurteilen. Durch die präzise Berechnung des ROI lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, welche Prozesse automatisiert werden sollen. Eine klare Kernaussage ist, dass der ROI die Rentabilität aus quantitativen Gesichtspunkten verständlich machen muss und somit hilfreiche Einsichten für strategische Geschäftsentscheidungen liefert.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Vernachlässigung versteckter Kosten

Häufig wird bei der ROI-Berechnung der Fokus nur auf die offensichtlichen Kosten gelegt, etwa die Anschaffung von Software oder die Einrichtungsgebühren. Vernachlässigte Faktoren wie Schulungskosten, Wartungsgebühren und infrastrukturelle Anpassungen können jedoch signifikante Kosten darstellen.

Lösung: Eine vollständige Kostenanalyse erstellen, die neben den direkten Ausgaben auch die indirekten Kosten berücksichtigt. Dafür sollte eine detaillierte Liste aller Ausgabenpunkte angelegt werden, um eine umfassende Übersicht zu gewährleisten.

Fehler 2: Unterschätzung des Wertschöpfungspotenzials

Ein häufiger Fehler ist, ausschliesslich die Kosteneinsparung in die Berechnung einfließen zu lassen, ohne den potenziellen Wertzuwachs zu berücksichtigen, den Automatisierung und RPA bringen können, wie zum Beispiel durch Qualitätssteigerung oder eine schnellere Markteinführung.

Lösung: Den Wertzuwachs systematisch erfassen, indem Effizienzgewinne in Produktivität, Qualitätsverbesserungen und sonstige Wettbewerbsvorteile monetär bewertet und in die ROI-Berechnung integriert werden.

Fehler 3: Kurzfristige Perspektive

Unternehmen betrachten oft nur kurzfristige Ergebnisse, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Rentabilität führen kann. Langfristige Einsparungen oder Ertragssteigerungen bleiben dabei unberücksichtigt.

Lösung: Bei der Berechnung des ROI eine langfristige Perspektive einnehmen und die gesamte Lebensdauer der Automatisierungslösung berücksichtigen. Dies umfasst die Projektion der Einsparungen und Erträge über mehrere Jahre.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

Tag 1–7: Daten sammeln und analysieren


  • Beginnen Sie mit der Erfassung sämtlicher mit der Automatisierung verbundenen Kosten und potenziellen Erträge. Stellen Sie sicher, dass sowohl direkte als auch indirekte Ausgaben berücksichtigt werden.
  • Dokumentieren Sie Messgrössen, um den potenziellen Wertzuwachs zu quantifizieren, wie Produktivitätsverbesserungen oder Reduzierung der Fehlerquote.

Tag 8–14: ROI-Berechnung durchführen


  • Nutzen Sie die gesammelten Daten, um eine erste ROI-Berechnung durchzuführen. Verwenden Sie hierfür eine strukturierte Tabelle oder Kalkulationstabelle, um sämtliche Variablen sichtbar zu machen.
  • Validieren Sie Ihre Annahmen durch Stakeholder-Feedback, um sicherzustellen, dass die Schätzungen realistisch sind.

Tag 15–21: Ergebnisanalyse und Feinabstimmung


  • Überprüfen Sie das berechnete ROI-Ergebnis hinsichtlich seiner Plausibilität. Falls erforderlich, führen Sie Anpassungen bei den verwendeten Parametern durch.
  • Beachten Sie besondere Unsicherheiten oder Risikofaktoren, die den ROI negativ beeinflussen könnten, und überlegen Sie strategische Massnahmen zur Risikominderung.

Tag 22–30: Entscheidungsfindung und Planung


  • Berichten Sie den berechneten ROI und die zugrunde liegenden Annahmen an die Unternehmensleitung, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu haben.
  • Planen Sie konkrete nächste Schritte zur Implementierung der Automatisierungslösung, basierend auf der ROI-Berechnung und decken Sie Bereiche auf, die zur Optimierung weiter analysiert werden sollten.

Durch die strukturierte Herangehensweise an die ROI-Berechnung lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, die langfristig zu einem erfolgreichen Rollout und einer optimalen Nutzung von Automatisierungs- und RPA-Technologien im Unternehmen führen.