Bewertungskriterien für Lieferanten effektiv gestalten

Autor: Roman Mayr

Bewertungskriterien für Lieferanten effektiv gestalten

Einkaufsmanagement ·

Eine präzise und regelmässige Bewertung von Lieferanten ist entscheidend für ein wirksames Einkaufsmanagement und hilft, die Lieferkette stabil und effizient zu gestalten. Unternehmen sollten sich angewöhnen, klare Kriterien zu definieren und die Leistung der Lieferanten regelmässig zu überprüfen.

Typische Fehler bei der Lieferantenbewertung

Ein häufig auftretender Fehler besteht darin, die Bewertungskriterien nicht klar genug zu definieren. Ohne klare Vorgaben besteht die Gefahr, dass die Beurteilungen subjektiv eingefärbt und inkonsistent sind. Um dies zu vermeiden, müssen spezifische, messbare Kriterien festgelegt werden, die für alle Lieferanten einheitlich gelten. Dazu gehören Aspekte wie Qualität, Liefertreue, Flexibilität und Preisstabilität.

Ein weiterer typischer Fehler ist die unzureichende Dokumentation von Bewertungsprozessen und -ergebnissen. Eine fehlende oder lückenhafte Dokumentation erschwert es, Trends zu erkennen und Verbesserungsmassnahmen zu planen. Als Korrekturmassnahme empfiehlt sich die systematische Erfassung aller Bewertungen in einem dafür vorgesehenen IT-System, das auch die Nachverfolgung von Massnahmen unterstützt.

Schliesslich wird häufig versäumt, die Ergebnisse der Lieferantenbewertung regelmässig zu kommunizieren. Ohne regelmässige Rückmeldungen wissen Lieferanten nicht, wo sie stehen und welche Bereiche verbessert werden müssen. Dies lässt sich korrigieren, indem Unternehmen feste Zeiträume für das Feedback festlegen und mit den Lieferanten zielgerichtete Gespräche führen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Definition der Bewertungskriterien (Tag 1-5): Klärung und Festlegung von eindeutigen Bewertungskriterien, die die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens reflektieren. Kriterien sollten sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte abdecken.
  2. Schaffung eines Bewertungssystems (Tag 6-10): Auswahl eines geeigneten IT-Systems oder einer Vorlage, um Bewertungen zentral zu erfassen und analysierbar zu machen. Stellen Sie sicher, dass das System für alle zuständigen Mitarbeiter zugänglich und verständlich ist.
  3. Durchführung erster Bewertungen (Tag 11-20): Wenden Sie die neuen Kriterien in einer Pilotphase auf eine kleine Anzahl strategisch wichtiger Lieferanten an, um das System zu testen und zu justieren.
  4. Analyse und Kommunikation der Ergebnisse (Tag 21-25): Bewerten Sie die gesammelten Daten und bereiten Sie eine objektive Analyse vor. Kommunizieren Sie die Ergebnisse an die betreffenden Lieferanten unter Hervorhebung sowohl der Stärken als auch der Verbesserungsbereiche.
  5. Feedback-Runde und Optimierung (Tag 26-30): Sammeln Sie Feedback von Lieferanten über die Bewertungserfahrung und identifizieren Sie, ob Anpassungen im Prozess notwendig sind. Bereiten Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess vor, um den Bewertungsprozess langfristig effektiv zu halten.

Durch die systematische Umsetzung dieser Schritte kann ein Unternehmen die Beziehung zu wichtigen Lieferanten stärken und gleichzeitig dazu beitragen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.