Bindung durch Wertschätzung und Entwicklung stärken

Autor: Roman Mayr

Bindung durch Wertschätzung und Entwicklung stärken

Mitarbeiterentwicklung & HR ·

Mitarbeiterbindung ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Eine hohe Fluktuation verursacht nicht nur beträchtliche Kosten, sondern kann auch das Betriebsklima negativ beeinflussen. Um die Bindung der Mitarbeitenden zu erhöhen, ist es unerlässlich, typische Fehler zu vermeiden und konkrete Massnahmen zu ergreifen.

Kernaussage

Der Schlüssel zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung liegt in der gezielten Schaffung eines Arbeitsumfelds, in dem sich Mitarbeitende wertgeschätzt fühlen und Entwicklungsmöglichkeiten erhalten.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Fehlende Wertschätzung
Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von Wertschätzung. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, ihre Leistungen werden nicht ausreichend anerkannt, kann dies schnell zu Unzufriedenheit führen. Korrektur: Etablieren Sie eine Kultur der Anerkennung, in der regelmässig und konkret Lob ausgesprochen wird. Dies kann im Rahmen von wöchentlichen Meetings oder informellen Gesprächen geschehen.
  1. Eingeschränkte Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Wird den Mitarbeitenden keine Aussicht auf berufliche Weiterentwicklung geboten, suchen sie bald andernorts nach neuen Herausforderungen. Korrektur: Entwickeln Sie individuelle Entwicklungspläne für Mitarbeitende und bieten Sie regelmässige Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Dies zeigt, dass Sie in die Zukunft Ihrer Mitarbeitenden und des Unternehmens investieren.
  1. Ungenügende Kommunikation
Fehlende oder schlechte Kommunikation kann zu Missverständnissen und einem Gefühl der Isolation führen. Korrektur: Fördern Sie eine offene Kommunikationskultur, in der alle Teammitglieder regelmässig über wichtige Entwicklungen und Entscheidungen informiert werden. Ein wöchentliches Team-Update kann helfen, Transparenz zu schaffen und das Engagement zu steigern.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1–7: Analyse und Planung
Beginnen Sie mit einer Analyse der aktuellen Situation der Mitarbeiterbindung in Ihrem Unternehmen. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Verbesserungen notwendig sind. Planen Sie daraufhin gezielte Massnahmen, die den oben genannten Korrekturen entsprechen.

Tag 8–14: Umsetzung der Korrekturmassnahmen
Implementieren Sie die geplanten Massnahmen. Starten Sie mit kleinen, aber sichtbaren Änderungen wie regelmässigen Anerkennungssitzungen und Initiierung persönlicher Entwicklungsgespräche.

Tag 15–30: Festigung und Feedback
Verstärken Sie die eingeführten Änderungen und sammeln Sie Feedback von den Mitarbeitenden. Nutzen Sie Umfragen oder Feedback-Runden, um deren Meinung einzuholen. Adaptieren Sie die Massnahmen basierend auf den Rückmeldungen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

Mitarbeiterbindung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein dauerhafter Prozess, der Engagement und Anpassungsfähigkeit erfordert. Durch die Vermeidung der typischen Fehler und die konsequente Umsetzung der Korrekturmassnahmen können Schweizer KMU eine loyale und engagierte Belegschaft entwickeln.