Business Analyse: Ist-/Soll-Analyse effizient

Autor: Roman Mayr

Business Analyse: Ist-/Soll-Analyse effizient

Business Analyse ·

Einführung in die Ist-/Soll-Analyse

Die Ist-/Soll-Analyse ist ein zentrales Werkzeug in der Business Analyse. Sie dient der Identifikation von Abweichungen zwischen dem aktuellen Zustand eines Unternehmens und den angestrebten Zielvorgaben. Die Analyse legt den Grundstein für die Definition und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen. Im Kontext eines Schweizer KMU ist es von entscheidender Bedeutung, Effizienz und Praxisnutzen dieser Methode zu berücksichtigen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Vorgehensweise bei der Ist-Analyse

Der erste Schritt der Ist-/Soll-Analyse ist die Erfassung des Ist-Zustands. Es werden die aktuellen Prozesse, Ressourcen und Strukturen im Unternehmen aufgenommen. Eine gründliche Datensammlung bildet die Basis dieses Schritts, die sowohl qualitative als auch quantitative Methoden wie Interviews, Beobachtungen und Dokumentenanalysen umfasst. Diese präzise Erfassung ist entscheidend, um ein realistisches Bild des Status quo zu erhalten, das als Ausgangspunkt für alle weiteren Analysephasen dient.

Definition des Soll-Zustands

Im nächsten Schritt wird der Soll-Zustand definiert. Dieser Prozess bedarf einer klaren strategischen Ausrichtung auf die Unternehmensziele. Dabei ist es wichtig, realistische und messbare Zielvorgaben zu formulieren, die den spezifischen Marktanforderungen sowie den internen Stärken und Schwächen gerecht werden. Hierbei sollte ein KMU die Unterstützung von Führungskräften in der strategischen Planung in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass der Soll-Zustand optimal mit den langfristigen Geschäftsstrategien übereinstimmt.

Analyse der Abweichungen

Sobald der Ist- und Soll-Zustand klar definiert sind, werden die Abweichungen analysiert. Diese Divergenzen offenbaren die Lücken, die geschlossen werden müssen, um die Performance und Effizienz zu steigern. In der Praxis bedeutet dies, dass konkrete Ursachen für die Unterschiede zwischen Ist und Soll identifiziert werden müssen. Diese Ursachenanalyse ist der Dreh- und Angelpunkt für das Ableiten passgenauer Maßnahmen zur Prozessoptimierung.

Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen

Die Erkenntnisse aus der Abweichungsanalyse fließen in die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen ein. Dabei sollten Unternehmen spezifische, realisierbare Aktionspläne erstellen, die klar formulierte Ziele und Zeitpläne enthalten. Ein wesentlicher Faktor für die Effizienz dieser Maßnahmen ist die Einbeziehung der betroffenen Abteilungen und Mitarbeiter, um Akzeptanz und effektive Umsetzung sicherzustellen.

Messung der Effizienz

Um die Effizienz der umgesetzten Maßnahmen und der Ist-/Soll-Analyse insgesamt zu bewerten, sind kontinuierliche Leistungsmessungen unerlässlich. Ein KMU sollte dabei geeignete Kennzahlen entwickeln, um den Fortschritt und den Erfolg der eingeführten Änderungen zu überwachen. Diese kontinuierliche Überprüfung ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und gewährleistet, dass die angestrebten Ergebnisse nachhaltig erreicht werden.

Praxisnutzen für KMU

Für ein Schweizer KMU bietet die Ist-/Soll-Analyse einen klaren Praxisnutzen, indem sie Schwachstellen aufdeckt und gezielte Verbesserungen initiiert. Die methodische Vorgehensweise hilft dabei, Ressourcen effizient zu nutzen und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen. Langfristig trägt dies zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Sicherung des Unternehmenserfolgs bei.