
Change Kommunikation: Kanäle sinnvoll wählen
In der heutigen Geschäftslandschaft ist die wirkungsvolle Kommunikation bei Veränderungsprozessen entscheidend für den Erfolg jeglicher unternehmerischer Umwälzung. Die sorgfältige Auswahl der Kommunikationskanäle ist dabei von zentraler Bedeutung. Ein abgestimmter Einsatz dieser Kanäle gewährleistet, dass die Botschaften klar, konsistent und rechtzeitig bei den Mitarbeitenden ankommen. Die Herausforderung besteht darin, die Kanäle nicht nur vielfältig, sondern auch gezielt und effizient zu nutzen.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler besteht darin, sich ausschliesslich auf E-Mails als primäres Kommunikationsmittel zu verlassen. E-Mails sind definitiv hilfreich, können jedoch in der Informationsflut des Alltags untergehen und wichtige Botschaften können unentdeckt bleiben. Die Korrektur besteht darin, E-Mails mit anderen Kanälen zu kombinieren, wie persönliche Meetings oder regelmäßige Updates in Team-Meetings, um den Austausch zu vertiefen und Fragen sofort klären zu können.
Ein zweiter Fehler ist die Annahme, dass ein Kanal für alle Mitarbeitenden gleichermassen geeignet ist. Je nach Rolle und Abteilung kann die Wahrnehmung und Präferenz für unterschiedliche Kanäle stark variieren. So kann das eine Team bevorzugt über ein Intranet informiert werden wollen, während ein anderes direkte Gespräche bevorzugt. Zur Korrektur sollten die Präferenzen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden durch eine kurze Umfrage ermittelt werden, um die geeignetsten Kanäle für verschiedene Zielgruppen zu identifizieren.
Ein weiterer Fehler liegt in der Vernachlässigung der Rückmeldung von Mitarbeitenden. Oftmals werden Botschaften gesendet, ohne den Input der Empfänger einzuholen oder diesen angemessen zu berücksichtigen. Es ist entscheidend, den Kommunikationsfluss bidirektional zu gestalten. Dazu könnten Feedback-Mechanismen, wie zum Beispiel digitale Umfragen oder regelmäßige Feedbackrunden eingeführt werden, um die Meinungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu sammeln und in die Kommunikationsstrategie zu integrieren.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Die ersten zwei Wochen sollten genutzt werden, um bestehende Kommunikationskanäle zu überprüfen und aktuelle Kommunikationspraktiken zu evaluieren. Führen Sie eine Umfrage unter den Mitarbeitenden durch, um deren Präferenzen und die Effektivität der momentanen Kommunikation zu erfassen. Sammeln Sie anschliessend die Ergebnisse und identifizieren Sie die am besten geeigneten Kanäle für diverse Ziele.
In der dritten Woche sollten die priorisierten Kanäle eingerichtet und entsprechende Kommunikationspläne erstellt werden. Entwickeln Sie eine Kommunikationsmatrix, die festlegt, welche Kanäle für welche Art von Botschaften genutzt werden und passen Sie diese an die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Abteilungen an.
In der vierten Woche ist es entscheidend, die neue Strategie in einem Pilotversuch zu testen und über die gewählten Kanäle eine erste Botschaft zu verschicken. Fordern Sie proaktiv Feedback ein, um die Wirksamkeit der Auswahl zu bewerten und bereit zu sein, Anpassungen vorzunehmen. Planen Sie abschliessend eine Evaluationssitzung, um die Resultate zu besprechen und die Erkenntnisse dauerhaft in die Kommunikationskultur des Unternehmens zu integrieren.
Durch eine durchdachte und zielgruppengerechte Auswahl der Kommunikationskanäle können Unternehmen sicherstellen, dass die Belegschaft selbst in Zeiten des Wandels gut informiert und eingebunden bleibt. Dabei ist die kontinuierliche Anpassung und das regelmässige Einholen von Rückmeldungen unabdingbar für den langfristigen Erfolg.