
Change Kommunikation: Storyline entwickeln
Die Bedeutung einer gut strukturierten Storyline in der Change Kommunikation
In der heutigen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, Veränderungen effektiv zu kommunizieren, entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Eine präzise entwickelte Storyline in der Change Kommunikation hilft, Mitarbeitenden und Stakeholdern die Notwendigkeit, Vorteile und den Weg des Wandels klar zu vermitteln. Eine überzeugende Storyline dient als Leitfaden, um den Change-Prozess verständlich und nachvollziehbar zu machen. Im Folgenden beleuchten wir typische Fehler bei der Entwicklung einer Storyline und geben praktische Hinweise zur Optimierung.
Typische Fehler bei der Storyline-Entwicklung
- Unklare Kernbotschaft
Korrektur: Bestimmen Sie die zentrale Aussage, die Sie kommunizieren möchten, und verwenden Sie sie als roten Faden in Ihrer gesamten Kommunikation. Vereinfachen Sie komplexe Informationen, um die Botschaft klar und konsistent zu vermitteln.
- Unzureichende Berücksichtigung der Zielgruppe
Korrektur: Identifizieren Sie die relevanten Interessengruppen und passen Sie die Storyline individuell an deren Erwartungen und Anliegen an. Nutzen Sie Feedback aus früheren Kommunikationsprozessen, um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe besser zu verstehen.
- Mangelnde Einbindung von Erfolgsgeschichten
Korrektur: Integrieren Sie reale Erfolgsgeschichten oder Beispiele aus der Vergangenheit, die den Nutzen und die Umsetzbarkeit der Veränderungen aufzeigen. Dies schafft Vertrauen und macht den Wandel greifbarer und glaubwürdiger.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Tag 1–5: Analysephase
- Tag 6–10: Zielgruppendefinition und Feedback-Einholung
- Tag 11–20: Storyline-Erstellung
- Tag 21–30: Implementierung und Feinjustierung
Durch diesen strategischen Ansatz gelingt es Ihnen, eine effektive, zielgerichtete und ansprechende Storyline in Ihrer Change Kommunikation zu etablieren.