
Change Leadership: Führung im Wandel
Führung im Wandel: Anpassungsfähigkeit und Klarheit als Erfolgsfaktoren
Der erfolgreiche Umgang mit Veränderungen gehört zu den zentralen Herausforderungen der heutigen Unternehmensführung. Führung im Wandel erfordert insbesondere Anpassungsfähigkeit und Klarheit, um die Organisation effizient durch Transitionen zu steuern. Doch trotz der Bedeutung dieser Fähigkeiten, sind häufige Fehler zu beobachten, die den Veränderungsprozess erheblich erschweren können.
Häufige Fehler in der Führung im Wandel
Erstens fehlt es oft an einer klaren Kommunikation der Veränderungsziele. Führungskräfte setzen häufig voraus, dass Mitarbeitende die Notwendigkeit und den Zweck der Veränderung von alleine verstehen. Diese Annahme führt leicht zu Missverständnissen und Widerständen. Um dieses Problem zu beheben, sollten Führungskräfte sicherstellen, dass sie die Gründe für Veränderungen transparent und nachvollziehbar kommunizieren, idealerweise gestützt durch konkrete Daten und Beispiele.
Zweitens sehen sich etliche Führungskräfte nicht ausreichend in der Rolle als Change Leader. Sie delegieren die Verantwortung für die Umsetzung der Veränderung zu stark an die mittlere Führungsebene oder Projektteams. Hierbei kann eine klare Leitungsstruktur verloren gehen, was zu Unsicherheiten und mangelnder Orientierung führen kann. Führungskräfte sollten daher aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden bleiben und als Vorbilder für gewünschte Veränderungen agieren.
Drittens wird häufig die Rolle des Mitarbeitereinbezugs unterschätzt. Veränderungsprozesse können ins Stocken geraten, wenn Mitarbeitende nicht einbezogen werden oder das Gefühl haben, dass ihre Stimmen ungehört bleiben. Die Korrektur besteht darin, Mitarbeitenden regelmässig die Möglichkeit zu geben, Feedback zu geben und ihre Bedenken zu äussern. Dies kann durch Rundtischgespräche oder Umfragen erfolgen, um sicherzustellen, dass wichtige Perspektiven berücksichtigt werden.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
- Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen: Planen Sie in den nächsten zwei Wochen gezielte Kommunikationsmassnahmen, um die Ziele und den Nutzen der bevorstehenden Veränderungen klar zu vermitteln. Nutzen Sie sowohl digitale als auch persönliche Kanäle für eine umfassende Informationsverbreitung.
- Eigene Rolle als Change Leader festigen: Nehmen Sie sich innerhalb der nächsten vier Wochen Zeit für regelmässige Selbstreflexion, um Ihre Rolle und Ihr Engagement im Veränderungsprozess zu evaluieren. Setzen Sie sich spezifische Ziele, wie Sie als Vorbild agieren und die Veränderung unterstützen können.
- Mitarbeitereinbindung verstärken: Organisieren Sie innerhalb der nächsten 30 Tage mehrere Treffen, um Mitarbeitende aktiv in den Wandel einzubeziehen. Fördern Sie den Dialog und das Feedback und erfassen Sie die Erkenntnisse, um so die Akzeptanz und das Verständnis zu erhöhen.
Diese unmittelbaren Massnahmen zielen darauf ab, die Anpassungsfähigkeit und Klarheit innerhalb der Organisation zu stärken, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Eine proaktive und transparente Führung trägt massgeblich zum Erfolg von Veränderungsprozessen bei und schafft die Basis für long-term organisational resilience.