Chatbots in der CRM-Integration — Chancen & Fallen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Chatbots in der CRM-Integration — Chancen & Fallen — Überblick

Management Consulting Mayr – Chatbots im Einsatz ·

Chatbots in der Website/CRM-Integration: Ein Effizienzturbo mit Tücken

Der Einsatz von Chatbots auf Unternehmenswebseiten und deren Integration in CRM-Systeme kann die Kundeninteraktion erheblich verbessern und Prozesse effizienter gestalten. Doch der Weg zu einer erfolgreichen Implementierung ist gepflastert mit möglichen Fehltritten, die es zu vermeiden gilt.

Typische Fehler bei der Integration

Ein häufiger Fehler ist die mangelhafte Anbindung des Chatbots an das bestehende CRM-System. Ohne eine nahtlose Verbindung werden Daten unvollständig oder gar nicht übertragen, was die gesamte Kundenhistorie für den Vertrieb und das Serviceteam unbrauchbar machen kann. Dies kann vermieden werden, indem vor der Implementierung eine sorgfältige Analyse der Schnittstellen und der benötigten Datensätze erfolgt. Alle relevanten Kundeninteraktionen müssen lückenlos erfasst und synchronisiert werden.

Ein zweiter, weit verbreiteter Fehler betrifft die unzureichende Personalisierung des Chatbot-Erlebnisses. Viele Chatbots sind zu generisch und berücksichtigen weder die individuellen Bedürfnisse noch das spezifische Anliegen des Nutzers. Die Korrektur liegt hier in der Konfiguration des Chatbots, um dynamische Inhalte bereitzustellen und frühzeitig zu klären, wie Personalisierung durch Kundendaten im CRM erreicht werden kann.

Ein dritter Fehler besteht in der fehlenden kontinuierlichen Optimierung und Anpassung des Chatbots. Unternehmen neigen dazu, nach der Implementierung den Chatbot sich selbst zu überlassen, ohne regelmässige Analysen und Anpassungen durchzuführen. Eine regelmässige Überprüfung der gesammelten Daten und eine Feinjustierung der Interaktionsskripte sind notwendig, um die Relevanz und Effizienz des Chatbots aufrechtzuerhalten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Projektplan erstellen: Beginnen Sie mit einem klaren Projektplan, der die Ziele der Integration und die erwarteten Vorteile für das Unternehmen definiert. Identifizieren Sie die Prozesse, die durch den Chatbot unterstützt werden sollen und bestimmen Sie die benötigten Datenübertragungen zwischen der Website und dem CRM.
  2. Analyse der technischen Voraussetzungen: Führen Sie eine detaillierte Analyse der technischen Voraussetzungen durch. Beschaffen Sie eine Liste der APIs und Schnittstellen, die benötigt werden, um eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Chatbot, der Webseite und dem CRM zu gewährleisten.
  3. Personalisierungskonzept entwickeln: Entwickeln Sie ein Konzept für die Personalisierung des Chatbot-Erlebnisses. Ermitteln Sie, welche Kundendaten für die Entwicklung relevanter Skripte benötigt werden und wie diese Daten strukturierte und unstrukturierte Kundeninteraktionen bereichern können.
  4. Prototyp testen: Implementieren Sie schnell einen Prototyp des Chatbots, um die Funktionalitäten und die Integration mit der CRM-Infrastruktur zu testen. Überprüfen Sie die Genauigkeit der Datenübertragung und die Benutzerfreundlichkeit der Interaktion.
  5. Feedback einholen und optimieren: Sammeln Sie im Anschluss Feedback von Nutzern und Ihrem IT-Team, um Engpässe oder Fehler frühzeitig zu erkennen. Nutzen Sie diese Rückmeldungen, um gezielte Anpassungen vorzunehmen.
  6. Regelmässige Evaluation vereinbaren: Vereinbaren Sie einen Prozess zur regelmässigen Evaluation des Chatbots, beispielsweise monatliche Meetings zur Durchsicht der gesammelten Daten und zur Erarbeitung erforderlicher Anpassungen.

Mit dieser pragmatischen Vorgehensweise schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Integration von Chatbots in Ihre Website- und CRM-Infrastruktur, die nicht nur Effizienz steigert, sondern auch die Kundenzufriedenheit nachhaltig verbessert.