Cloud-Ausgaben effizient verwalten

Autor: Roman Mayr

Cloud-Ausgaben effizient verwalten

Cloud-Infrastruktur ·

Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Cloud-Infrastruktur effizient zu verwalten und dabei die Kosten im Griff zu behalten. Ein systematischer Ansatz ist erforderlich, um die Vorteile der Cloud zu nutzen, ohne dass die Ausgaben aus dem Ruder laufen.

Typische Fehler bei der Kostenverwaltung

Fehler 1: Fehlende Ressourcenüberwachung
Ein verbreiteter Fehler ist das Fehlen einer kontinuierlichen Überwachung der genutzten Ressourcen. Ohne präzises Monitoring neigen Unternehmen dazu, überdimensionierte oder unnötige Cloud-Ressourcen zu nutzen, was zu hohen, vermeidbaren Kosten führen kann. Korrektur: Implementieren Sie ein Cloud-Management-Tool, das den Ressourcenverbrauch in Echtzeit überwacht und detaillierte Berichte erstellt. Dies ermöglicht es, Überkapazitäten zu identifizieren und rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen.

Fehler 2: Ungeplante Skalierungen
Unternehmen tendieren dazu, Cloud-Ressourcen ohne genaue Planung zu skalieren, sei es durch unvorhergesehene Belastungen oder ungenutzte Vorhaltungen. Diese unüberlegten Aktionen können die Kosten unnötig in die Höhe treiben. Korrektur: Entwickeln Sie einen klaren Skalierungsplan, der auf belastbare Vorhersageanalysen basiert. Eine vorausschauende Planung stellt sicher, dass die Ressourcen genau dann und in dem Umfang bereitgestellt werden, wie es der Bedarf erfordert.

Fehler 3: Vernachlässigung von Kostentransparenz
Viele Unternehmen haben keinen ausreichenden Überblick über ihre Cloud-Kostenstruktur, was eine fundierte Kostenkontrolle erschwert. Korrektur: Führen Sie eine detaillierte Kostenanalyse durch, um versteckte Kosten zu identifizieren und Potenziale zur Optimierung zu erschliessen. Nutzen Sie regelmässig verfügbare Cloud-Service-Berichte, um eine klare Übersicht über die Ausgaben zu erhalten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Ressourcenanalyse starten: Beginnen Sie in den ersten zwei Wochen mit einer umfassenden Analyse der genutzten Cloud-Ressourcen. Nutzen Sie ein Management-Tool, um den aktuellen Verbrauch zu überwachen und identifizieren Sie ungenutzte oder überdimensionierte Ressourcen.
  2. Skalierungsstrategie entwickeln: Erstellen Sie in der dritten Woche einen fundierten Skalierungsplan, der den zukünftigen Bedarf antizipiert und auf Datenanalysen basiert. Journals und Prognosen können hier als wertvolle Informationsquellen dienen.
  3. Kostentransparenz erhöhen: In der vierten Woche sollten regelmässige Meetings zur Überprüfung der Cloud-Kosten eingerichtet werden. Im Rahmen dieser Überprüfungen sollen Berichte aus der Ressourcenanalyse genutzt werden, um Kostentreiber zu identifizieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

Durch die schrittweise Umsetzung dieser Massnahmen kann Ihr Unternehmen effizienter auf die Cloud zugreifen, ohne dass die Ausgaben unerwartet ansteigen. Machen Sie die Kostenverwaltung zu einem fortlaufenden Prozess, um langfristig Wettbewerbsvorteile auszuschöpfen.