
Cloud-Kosten automatisch vergleichen und optimieren
Cloud-Kostenoptimierung ·
Kernaussage: Multi-Cloud-Kostenvergleiche lassen sich durch Automatisierung effizienter gestalten und helfen, Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Die Nutzung von Cloud-Diensten ist aus der modernen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken. Doch bei der Implementierung einer Multi-Cloud-Strategie sehen sich Unternehmen häufig mit der Herausforderung der Kostenkontrolle konfrontiert. Automatisierte Kostenvergleiche können hier Abhilfe schaffen.
Typische Fehler
- Manuelle Datenaggregation: Viele Unternehmen sammeln Cloud-Kostendaten manuell aus verschiedenen Quellen, was fehleranfällig und zeitaufwändig ist. Diese Datenmanipulation führt oft zu ungenauen Vergleichen zwischen verschiedenen Anbietern. Die Lösung besteht darin, Tools zu implementieren, die Daten automatisch aus den Cloud-Plattformen abrufen und in ein zentrales System integrieren.
- Vernachlässigung von nicht offensichtlichen Kosten: Häufig konzentrieren sich Unternehmen ausschliesslich auf die direkt anfallenden Gebühren. Indirekte Kosten, wie etwa der Datentransfer zwischen Cloud-Umgebungen oder Kosten für nicht genutzte Reservierungen, werden oft übersehen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen umfassende Berichte einrichten, die alle Arten von Kosten berücksichtigen.
- Ignorieren von Vertragsbedingungen: Verträge und Tarifstrukturen verschiedener Anbieter unterscheiden sich häufig erheblich. Ein üblicher Fehler besteht darin, diese Unterschiede nicht ausreichend zu analysieren, was zu unvorteilhaften Entscheidungen führen kann. Eine detaillierte Analyse der Vertragsbedingungen in automatisierten Berichtsplattformen hilft, versteckte Kostenfallen zu identifizieren.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Tag 1–7: Analyse der aktuellen Situation
- Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme der genutzten Cloud-Dienste und deren Kostenstrukturen.
- Identifizieren Sie die Tools und Ressourcen, die bereits für Kostenmanagement und Analysen verwendet werden.
- Evaluieren Sie die vorhandene Datenintegrität und -genauigkeit.
Tag 8–14: Evaluierung und Auswahl von Automatisierungstools
- Recherchieren Sie nach geeigneten Softwarelösungen zur Automatisierung von Cloud-Kostenvergleichen.
- Vergleichen Sie Funktionalitäten, Preis-Leistungs-Verhältnisse und Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Systemen.
- Treffen Sie auf Basis dieser Informationen eine fundierte Entscheidung und beginnen Sie mit der Implementierung des ausgewählten Tools.
Tag 15–21: Implementierung und Schulung
- Implementieren Sie das ausgewählte Tool und integrieren Sie es in Ihre bestehende IT-Infrastruktur.
- Schulen Sie Ihr Team hinsichtlich der Nutzung der neuen Systeme und schärfen Sie das Bewusstsein für umfassendes Kostenmanagement.
Tag 22–30: Testphase und Anpassung
- Starten Sie eine Testphase, in der die Automatisierung alle relevanten Kostendaten erfasst und Berichte generiert.
- Identifizieren Sie Optimierungsmöglichkeiten in der Kostenstruktur.
- Nehmen Sie notwendige Anpassungen in der Datenaufbereitung und Nutzung der Berichte vor, um maximale Effizienz zu erreichen.
Abschliessend ist die fortlaufende Überwachung durch automatisierte Systeme nicht nur zeitsparend, sondern auch entscheidend für die Optimierung von Cloud-Ausgaben und die Steigerung der betrieblichen Effizienz.