Cloud-Kosten durch Automatisierung optimieren

Autor: Roman Mayr

Cloud-Kosten durch Automatisierung optimieren

Cloud-Kostenoptimierung ·

Automatisierung von Multi-Cloud-Kostenvergleichen für effizientes Ressourcenmanagement

Die Optimierung von Cloud-Kosten ist für viele Schweizer KMU von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn mehrere Cloud-Anbieter genutzt werden. Die Automatisierung von Multi-Cloud-Kostenvergleichen kann helfen, detaillierte Einblicke in Ausgaben zu gewinnen und kosteneffiziente Entscheidungen zu treffen. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, die Kosten zu überwachen, sondern diese Informationen automatisiert und strukturiert zu vergleichen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei Multi-Cloud-Kostenvergleichen besteht darin, die Ausgaben manuell zusammenzutragen. Dieser Ansatz ist fehleranfällig und zeitaufwendig. Die Korrektur besteht in der Einführung automatisierter Tools, die Echtzeitdaten von allen genutzten Cloud-Anbietern abrufen und konsolidieren. Dadurch werden Fehler minimiert und Ressourcen geschont.

Ein weiterer Fehler ist die ungenaue Zuordnung der Kosten zu spezifischen Projekten oder Abteilungen. Ohne klare Kostenzuweisung verlieren Unternehmen den Überblick. Abhilfe schaffen hier präzise Tagging-Strategien, mit denen Ressourcen eindeutig identifiziert und ihre Ausgaben entsprechend zugeordnet werden können. Eine Überprüfung und Vereinheitlichung der Tagging-Nomenklatur über alle Plattformen hinweg ist dafür essenziell.

Ein dritter häufiger Fehler ist die fehlende Berücksichtigung der Preisänderungen bei Cloud-Diensten. Viele Unternehmen übersehen die Dynamik bei der Preisgestaltung der Anbieter. Diese Veränderlichkeit wird durch den Einsatz von automatisierten Monitoring-Tools, die auf Preisänderungen hinweisen und Empfehlungen zur Optimierung aussprechen können, korrigiert.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Toolauswahl und Einrichtung (1-7 Tage): Identifizieren Sie Cloud-Management-Plattformen wie CloudHealth oder RightScale, die Multi-Cloud-Umgebungen unterstützen. Richten Sie diese Tools so ein, dass sie Daten von allen genutzten Cloud-Anbietern sammeln können.
  2. Tagging-Strategie entwickeln (8-14 Tage): Entwickeln Sie eine umfassende Tagging-Strategie, die auf Ihre bestehenden Prozesse abgestimmt ist. Schulen Sie Ihre IT-Mitarbeiter in der einheitlichen Umsetzung dieser Strategie und führen Sie bei Bedarf Anpassungen an bestehenden Ressourcen durch.
  3. Monitoring und Anpassungen (15-30 Tage): Überwachen Sie die automatisierten Kostenvergleiche in regelmässigen Intervallen. Passen Sie die Einstellung der Tools an, um eine optimierte Darstellung und Benachrichtigung über Preisänderungen zu gewährleisten. Erstellen Sie Berichte, um Vergleiche mit den angenommenen Budgetvorgaben zu ermöglichen und Einsparpotentiale aufzudecken.

Durch die systematische Automatisierung von Multi-Cloud-Kostenvergleichen kann Ihr Unternehmen nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Cloud-Ausgaben erheblich verbessern. Diese Strategie ermöglicht es, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und die Agilität in der Nutzung von Cloud-Ressourcen zu erhöhen.