Cloud-native Design für optimierte IT-Strukturen

Autor: Roman Mayr

Cloud-native Design für optimierte IT-Strukturen

IT-Architektur ·

Cloud-native Design: Ein solider Ansatz zur Optimierung Ihrer IT-Architektur

Die Anpassung an cloud-native Designprinzipien ist entscheidend für Unternehmen, die agiler und kosteneffizienter arbeiten möchten. Mit einem Fokus auf Skalierbarkeit, Automatisierung und Ausfallsicherheit ermöglicht cloud-natives Design eine moderne und flexible IT-Architektur. Nicht jeder Übergang zu cloud-nativen Systemen verläuft jedoch reibungslos. Häufige Fehler können die Vorteile vermindern und sogar zusätzliche Komplexitäten einführen.

Typische Fehler im Cloud-native Design


  1. Übernahme von herkömmlichen Architekturen: Der Versuch, bestehende monolithische Anwendungen direkt in die Cloud zu übertragen (Lift-and-Shift-Ansatz), ohne sie auf cloud-native Prinzipien anzupassen, führt oft nicht zu den erwarteten Vorteilen. Diese Anwendungen sind häufig nicht für die dynamische Skalierung oder den Betrieb in einer verteilten Umgebung optimiert.

Korrektur: Wenden Sie sich von monolithischen Strukturen ab und entwerfen Sie Microservices-Architekturen. Diese ermöglichen eine feinmaschigere Skalierung und Wartung von Komponenten, was letztlich in höherer Effizienz und Flexibilität resultiert.
  1. Fehlende Automatisierung: Ein weiterer, gängiger Fehler besteht darin, Automatisierungsmöglichkeiten ungenutzt zu lassen. Ohne diese wird der potenzielle Nutzen der Cloud nur unzureichend ausgeschöpft, und der manuelle Verwaltungsaufwand bleibt hoch.

Korrektur: Implementieren Sie Infrastructure as Code (IaC) sowie CI/CD-Pipelines, um die Provisionierung von Ressourcen und den Deployment-Prozess zu automatisieren. Tools wie Terraform oder Ansible und CI/CD-Lösungen wie Jenkins oder GitLab CI können dabei helfen, repetitive Aufgaben zu minimieren und Fehler durch manuelle Eingriffe zu reduzieren.
  1. Unzureichendes Sicherheitsmanagement: Oft wird die Verantwortung für die Sicherheit allein auf den Cloud-Anbieter abgewälzt. Dies kann zu ungesicherten Datenströmen und falsch konfigurierten Diensten führen.

Korrektur: Entwickeln Sie eine eigene Sicherheitsstrategie, die die Absicherung von Anwendungen, Netzwerken und Daten umfasst. Dies beinhaltet die Implementierung von Verschlüsselung, Identity and Access Management (IAM) und regelmäßigen Sicherheitsaudits.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1–7: Beginnen Sie mit einer ausführlichen Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden IT-Systeme, um identifizierte monolithische Anwendungen und Automatisierungspotenziale zu erkennen. Betrachten Sie dabei insbesondere bestehende Prozesse und deren Anfälligkeit für manuelle Fehler.

Tag 8–15: Entwickeln Sie ein Konzept für die Umstrukturierung identifizierter Anwendungen in Microservices. Binden Sie Entwickler frühzeitig ein, um entsprechende Designmuster wie das API-Gateway und Service Mesh zu evaluieren.

Tag 16–23: Setzen Sie grundlegende Automatisierungsprozesse auf. Beginnen Sie mit der Einrichtung von CI/CD-Pipelines und der Implementierung von IaC-Praktiken. Schulen Sie Ihr IT-Team hinsichtlich DevOps-Prinzipien, um effektive Nutzung dieser Technologien sicherzustellen.

Tag 24–30: Überprüfen Sie Ihre Sicherheitsstrategien und passen Sie diese an die Anforderungen der Cloud-Anwendungen an. Entwickeln Sie klare Richtlinien für den Umgang mit Daten und Zugriffsrechten, und führen Sie erste Sicherheitsüberprüfungen durch.

Indem Sie diese Schritte systematisch angehen, schaffen Sie eine solide Grundlage für eine erfolgreiche cloud-native IT-Architektur, die langfristig die Flexibilität und Effizienz Ihres Unternehmens steigern kann.