Cloud-native Prinzipien für moderne IT-Strukturen

Autor: Roman Mayr

Cloud-native Prinzipien für moderne IT-Strukturen

IT-Architektur ·

Cloud-native Design: Ein methodischer Ansatz für moderne IT-Architekturen

Cloud-native Design ist ein zentrales Konzept für Unternehmen, die ihre IT-Architektur modernisieren wollen, um effizienter und skalierbarer zu agieren. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Anwendungen für die Cloud-Umgebung, was Flexibilität, Leistung und Kostenersparnis bietet. Der Übergang zu einer cloud-nativen Architektur bringt jedoch Herausforderungen mit sich, von denen typische Fehler in der Implementierungsphase häufig auftreten.

Typische Fehler im Cloud-native Design

Fehlender Fokus auf die Anwendung: Ein häufiger Fehler beim Cloud-native Design ist die direkte Migration bestehender Anwendungen in die Cloud ohne Anpassung an die neue Umgebung. Diese Anwendungen sind oft nicht für eine verteilte oder elastische Umgebung optimiert und können daher nicht effektiv von den Vorteilen des Cloud-native Designs profitieren.

Korrektur: Analysieren Sie die bestehenden Anwendungen gründlich und identifizieren Sie Bereiche, die von einer Neumodellierung profitieren könnten. Bauen Sie neue Anwendungen speziell für die Cloud auf oder strukturieren Sie bestehende Anwendungen um, damit diese sich dynamisch an die Cloud-Umgebung anpassen können.

Unzureichendes Sicherheitskonzept: Sicherheit ist in der Cloud-native Architektur entscheidend, wird jedoch oft vernachlässigt. Anwendungen werden in der Cloud gespeichert, was sie potenziell für Bedrohungen anfällig macht, wenn keine geeigneten Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden.

Korrektur: Implementieren Sie Sicherheitsmassnahmen wie Identity and Access Management (IAM), Datenverschlüsselung und kontinuierliches Monitoring. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsrichtlinien regelmässig überprüft und aktualisiert werden, um mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten.

Monolithisches Denken: Unternehmen laufen Gefahr, ihre bestehenden monolithischen Strukturen direkt in die Cloud zu übertragen, was die Flexibilität und Skalierbarkeit beeinträchtigt. Diese Herangehensweise führt oft zu einer ineffizienten Nutzung von Cloud-Ressourcen.

Korrektur: Nutzen Sie die Vorteile von Microservices-Architekturen, die Anwendungen in kleinere, unabhängig einsetzbare Services unterteilen. Dies fördert eine bessere Ressourcennutzung und erlaubt schnellere Anpassungen an sich ändernde Anforderungen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (0-7 Tage): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur, um Anwendungen zu identifizieren, die von einem cloud-nativen Ansatz profitieren könnten. Konsultieren Sie Experten und nutzen Sie Tools zur Bewertungsanalyse.
  2. Planungsphase (8-14 Tage): Entwickeln Sie einen klaren Migrationsplan, der die Umstrukturierung Ihrer monolithischen Anwendungen in Microservices umfasst. Planen Sie Sicherheitsmassnahmen und definieren Sie Prozesse zur kontinuierlichen Überwachung der Cloud-Umgebung.
  3. Umsetzungsphase (15-30 Tage): Beginnen Sie mit der Neugestaltung oder Neuentwicklung von Anwendungen unter Berücksichtigung der cloud-nativen Prinzipien. Implementieren Sie Sicherheitsrichtlinien und schulen Sie Ihr Team zu Best Practices im Umgang mit Cloud-Technologien.

Durch die strukturierte Umsetzung dieses Handlungsplans können KMUs die Migration zu einer cloud-nativen Architektur effektiv gestalten, Fehler vermeiden und die volle Bandbreite der Vorteile einer modernen IT-Architektur nutzen.