CO₂-Bilanzierung: Wege zur korrekten Erfassung

Autor: Roman Mayr

CO₂-Bilanzierung: Wege zur korrekten Erfassung

Nachhaltigkeit & ESG ·

CO₂-Bilanzierung als Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung

Die Ermittlung der CO₂-Bilanz ist für Unternehmen ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie. Eine präzise CO₂-Bilanz ermöglicht es, Emissionen zu erkennen und gezielt zu reduzieren, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist. Doch häufig kommt es bei der Bilanzierung zu Fehlern, die durch eine sorgsame Planung vermieden werden können.

Typische Fehler bei der CO₂-Bilanzierung

Ein weitverbreiteter Fehler ist die unvollständige Datenerfassung. Oft werden nur direkte Emissionen, die sogenannten Scope 1-Emissionen, berücksichtigt. Dabei ist es wichtig, sowohl indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) als auch weitere indirekte Emissionen (Scope 3), wie jene aus der Wertschöpfungskette, zu erfassen. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollte ein Unternehmen von Anfang an ein umfassendes Inventar aller Emissionen erstellen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Verwenden veralteter oder falscher Emissionsfaktoren. Emissionsfaktoren werden verwendet, um tatsächliche Emissionswerte für unterschiedliche Aktivitäten zu berechnen. Da sich diese Faktoren im Laufe der Zeit ändern können, ist es entscheidend, stets auf die aktuellsten Daten zurückzugreifen. Eine regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der verwendeten Datenquellen ist daher unerlässlich.

Schliesslich kann eine unzureichende interne Kommunikation und das Fehlen einer klaren Zuständigkeit die Bilanzierung beeinträchtigen. Oft wissen nur wenige Personen innerhalb des Unternehmens über den Prozess Bescheid, was zu Verwirrung und fehlender Verantwortung führen kann. Dieser Fehler lässt sich durch die Zuordnung eines speziellen Teams oder Ansprechpartners vermeiden, welcher die Verantwortung für die Erstellung und Überwachung der CO₂-Bilanz trägt.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


  1. Bestandsaufnahme und Teamzusammenstellung (Tag 1-7): Beginnen Sie mit der Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams, das für die Erfassung und Berechnung der CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Dieses Team sollte Experten aus den Bereichen Finanzen, Logistik, und IT einschliessen.
  2. Erfassung von Datenquellen (Tag 8-14): Erstellen Sie ein vollständiges Verzeichnis aller Emissionsquellen in Ihrem Unternehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl direkte als auch indirekte Emissionen berücksichtigen. Beziehen Sie aktuelle und verlässliche Emissionsfaktoren ein.
  3. Datenanalyse und Faktorsichtung (Tag 15-21): Schulen Sie das Team zur Anwendung der Emissionsfaktoren und zur Berechnung der CO₂-Emissionen. Überprüfen und validieren Sie die Daten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen korrekt erfasst wurden.
  4. Berichterstellung und Kommunikation (Tag 22-30): Beginnen Sie mit der Auswertung der Bilanzierergebnisse und bereiten Sie einen Bericht vor, der sowohl intern zur Orientierung als auch für externe Stakeholder verwendet werden kann. Stellen Sie diesen Bericht den relevanten Abteilungen zur Verfügung und etablieren Sie einen klaren Kommunikationskanal, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten informiert sind und auf zukünftige Verbesserungen hinarbeiten können.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Schritte lässt sich die CO₂-Bilanz Ihres Unternehmens nicht nur akkurat ermitteln, sondern auch kontinuierlich optimieren, was einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erfolg des Unternehmens leisten kann.