
Copilots in KMU: Chancen und Risiken der Automatisierung
Einfluss von Künstlichen Intelligenzen auf Copilots und Automatisierung
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag verändert die Geschäftsprozesse vieler Schweizer KMU grundlegend. Insbesondere durch den Einsatz von sogenannten „Copilots“ in der Automatisierung von Tätigkeiten ergibt sich das Potenzial, Effizienzgewinne zu realisieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Copilots sind KI-unterstützte Softwarelösungen, die Mitarbeitende bei der Erledigung komplexer Aufgaben unterstützen, ohne die menschliche Kontrolle aus der Gleichung zu entfernen.
Typische Fehler bei der Integration von Copilots
1. Übermässige Abhängigkeit von der KI
Ein häufiger Fehler beim Einsatz von Copilots in der Automatisierung ist die übermässige Abhängigkeit von der Künstlichen Intelligenz. Unternehmen laufen Gefahr, kritische Entscheidungen unreflektiert der KI zu überlassen, ohne menschliches Urteilsvermögen einzubeziehen. Dies kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen, insbesondere in Situationen, die nicht von standardisierten Datenmustern erfasst werden.
Korrektur:
Es ist wichtig, klare Grenzen für die Entscheidungsfindung durch KI festzulegen und sicherzustellen, dass immer ein menschlicher Entscheidungsträger involviert ist, der die Ergebnisse der KI überprüft und bei Bedarf korrigiert.
2. Unzureichende Schulung der Mitarbeitenden
Die Einführung von Copilots erfordert eine Anpassung der Arbeitsweisen und Kenntnisse der Belegschaft. Oft wird die Bedeutung einer gründlichen Schulung unterschätzt, was die Akzeptanz und effektive Nutzung der Technologie behindert.
Korrektur:
Führen Sie umfassende Schulungsprogramme ein, die nicht nur die technische Handhabung der Copilots abdecken, sondern auch deren Einfluss auf bestehende Arbeitsprozesse erklären. Dies fördert das Verständnis und Vertrauen in die neuen Systeme.
3. Fehlende Integration in bestehende Systeme
Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelhafte Integration der Copilots in bestehende IT-Systeme und Arbeitsabläufe. Dies kann zu Reibungsverlusten führen und die Effizienzpotenziale der KI ungenutzt lassen.
Korrektur:
Planen Sie die Implementierung der Copilots sorgfältig, indem Sie sich vergewissern, dass alle Systeme kompatibel sind und reibungslos zusammenarbeiten. Eine enge Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten stellt sicher, dass alle notwendigen Anpassungen vorgenommen werden.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
- Bestandsaufnahme
- Schulungsplanung
- Pilotprojekt initiieren
- Evaluations-Feedbackschleife einrichten
- Optimierung und Skalierung
Dieser strategische Ansatz stellt sicher, dass Ihr Unternehmen von den Vorteilen der KI-unterstützten Automatisierung und der Einführung von Copilots optimal profitiert, während gängige Fehler vermieden werden.