
Customer Journey gezielt verbessern für mehr Erfolg
Optimierung der Customer Journey: Ein Muss für nachhaltigen Erfolg
Die Optimierung der Customer Journey ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Eine gut geplante Customer Journey sorgt nicht nur für zufriedene Kunden, sondern kann auch die Kundenbindung und damit den Umsatz erheblich steigern. Doch selbst bei gut gemeinten Bemühungen treten häufig Fehler auf, die den Prozess unnötig verkomplizieren oder die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen.
Typische Fehler und deren Korrektur
Erstens, der fehlende Überblick über alle Touchpoints: Viele Unternehmen verlieren die Übersicht über die Vielzahl der Berührungspunkte, die ein Kunde im Laufe seiner Reise mit dem Unternehmen hat. Dies kann zu Lücken in der Kundenbetreuung führen, die sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen alle Touchpoints systematisch erfassen und dokumentieren. Eine klare Visualisierung der Customer Journey beispielsweise in Form eines Flussdiagramms kann helfen, alle Interaktionen im Blick zu behalten und Lücken zu identifizieren.
Zweitens, einheitliche Kommunikation: Ein weiterer häufiger Fehler ist inkonsistente Kommunikation. Wenn der Tonfall oder die Botschaft auf verschiedenen Kanälen variiert, führt dies zu Verwirrung und Unzufriedenheit bei den Kunden. Die Lösung liegt in der Entwicklung einer einheitlichen Kommunikationsstrategie, die kanalübergreifend angewandt wird. Ein Styleguide kann hierbei nützlich sein, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter konsistent kommunizieren.
Drittens, unzureichendes Feedback-Management: Viele Unternehmen versäumen es, regelmässig und systematisch Feedback von Kunden einzuholen und zu verwerten. Dieses Feedback ist jedoch essentiell, um zu verstehen, was gut läuft und wo Verbesserungen nötig sind. Eine Korrektur dieses Versäumnisses besteht darin, geeignete Feedback-Mechanismen zu etablieren – sei es durch regelmässige Umfragen, Bewertungsmöglichkeiten auf der Webseite oder durch direkte Kundeninterviews. Das gesammelte Feedback sollte analysiert und in konkrete Verbesserungsmassnahmen umgesetzt werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Phase 1: Mapping und Analyse (0–7 Tage)
- Erstellen Sie ein vollständiges Mapping der Customer Journey. Notieren Sie alle Touchpoints und sammeln Sie vorhandene Kundendaten, die Aufschluss über die bisherigen Erfahrungen geben.
- Führen Sie innerhalb der ersten Woche Workshops oder Meetings durch, um die Customer Journey mit relevanten Abteilungen zu diskutieren und Feedback einzuholen.
- Phase 2: Strategie und Umsetzung (8–21 Tage)
- Entwickeln Sie basierend auf den Erkenntnissen eine integrierte Kommunikationsstrategie. Erstellen Sie dazu einen Styleguide und führen Sie ihn in allen Abteilungen ein.
- Implementieren Sie ein Feedback-Management-System. Dies könnte eine Mischung aus automatisierten Online-Umfragen und personalisierten Nachfassaktionen sein.
- Phase 3: Evaluation und Anpassung (22–30 Tage)
- Überprüfen Sie die ersten Resultate nach der Umsetzung der neuen Massnahmen. Anhand der gesammelten Daten und des Kundenfeedbacks analysieren Sie die Wirksamkeit der Änderungen.
- Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor und planen Sie regelmässige Reviews der Customer Journey, um langfristig mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden Schritt zu halten.
Durch die konsequente Anwendung dieser Handlungsanleitung können Unternehmen ihre Customer Journey optimieren und somit eine bessere Kundenerfahrung sowie eine stärkere Kundenbindung erzielen.