
Cybersecurity Awareness: Phishing sicher erkennen
Phishing-Mails sicher erkennen
Im Zeitalter der digitalen Kommunikation ist die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig. Diese betrügerischen Mails zielen darauf ab, sensible Informationen wie Passwörter oder Bankdaten auszukundschaften. Ein solides Verständnis und die Fähigkeit, Phishing zu erkennen, sind entscheidend, um die Datensicherheit eines Unternehmens zu gewährleisten.
Typische Fehler bei der Erkennung von Phishing-Mails
- Ungenaues Prüfen des Absenders
Korrektur: Gewöhnen Sie sich an, stets die Absenderadresse vollständig zu überprüfen. Ein Mausklick auf den Absendername zeigt häufig die vollständige Adresse an. Schulungen können dabei helfen, Mitarbeitende hierfür zu sensibilisieren.
- Fehlende Überprüfung von Links
Korrektur: Fahren Sie mit der Maus über Links, um die tatsächliche URL anzuzeigen, bevor Sie klicken. Sensibilisieren Sie Ihre Belegschaft dafür, Links sorgfältig zu prüfen. Nutzen Sie Anti-Phishing-Tools, die verdächtige Links automatisch markieren.
- Mangelnde Skepsis bei ungewöhnlichen Anhängen
Korrektur: Etablieren Sie eine Richtlinie, nach der Anhänge aus externen Quellen nicht ohne Freigabe eines IT-Fachmanns geöffnet werden. Priorisieren Sie Schulungen, die dieses Thema regelmäßig aufgreifen und aktuell halten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Schulung und Sensibilisierung
- Simulierte Phishing-Angriffe
- Überprüfung und Verbesserung von Sicherheitsrichtlinien
- Technologische Absicherung
Mit diesen Schritten können Unternehmen nicht nur das unmittelbare Risiko durch Phishing reduzieren, sondern auch die langfristige Sicherheitskultur stärken. Wachsamkeit und kontinuierliche Weiterbildung sind entscheidend, um in der dynamischen Bedrohungslandschaft standzuhalten.